Exit-Strategien der Banken von notleidenden und leistungsgestörten Krediten unter Berücksichtigung des Risikobegrenzungsgesetzes (eBook)

Exit-Strategien der Banken von notleidenden und leistungsgestörten Krediten unter Berücksichtigung des Risikobegrenzungsgesetzes (eBook)

Matthias Lintner
Matthias Lintner
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640834242
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Kreditsicherungsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Motivation Die schwache konjunkturelle Lage der letzten Jahre und eine fortschreitende Globalisierung haben trotz eines zweijährigen Konjukturhochs in 2006 und 2007 die internationale Kreditwirtschaft in den vergangenen Jahren folgenschwer geprägt. Aufgrund einer Vielzahl von Privat- und Unternehmensinsolvenzen, auf die in Kapitel 2.5 näher eingegangen wird, hat sich bei den Banken ein bedeutender Bestand an notleidenden und leistungsgestörten Krediten [Non-Performing Loans (NPL) und Distressed Debt (DD)] angesammelt, die nicht mehr bedient werden oder mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr bedient werden können. Diese genannten Forderungen belasten die Bilanzen der Kreditinstitute und binden monetäre und personelle Ressourcen. Besonders aufgrund der neuen Eigenkapitalvorschriften gemäß Basel II, den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), der erhöhten Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und dem steigenden Ertragsdruck seitens der Kapitalmärkte, ist bei den Banken ein enormer Handlungsbedarf hinsichtlich ihrer NPLs und dem damit verbundenen Sicherheiten (überwiegend Immobilien) entstanden. Infolgedessen entschließen sich Banken seit einigen Jahren immer öfter, NPLs mit einem wesentlichen Abschlag zu veräußern und überlassen es anderen Einrichtungen oder Investoren, die offenen Kredite einzufordern oder nach Belieben zu verfahren. Demnach müssen sich Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister, die sich auf diesem Markt behaupten möchten, einer intensiven Optimierung ihrer Arbeitsprozesse unterziehen. NPL-Transaktionen gehören heutzutage auch in Deutschland zum Standardablauf jeder größeren Bank. Dabei ist die Abwicklung von NPL kein neuer Geschäftsbereich. Bereits 2003 lag die Höhe der Wertberichtigungen im deutschen Bankensektor bei rund 23,4 Mrd. Euro wovon der NPL-Markt 2003 alleine 3 Mrd. ausmachte und sich innerhalb eines Jahres in 2004 auf 12 Mrd. vervierfachte. Neu sind allerdings einige Modelle des Outsourcing und des Verkaufs von notleidenden und leistungsgestörten Krediten, die in diesem Zusammenhang in den letzten Jahren entwickelt wurden.