Das künstlerische Projekt als mögliche Antwort auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans? (eBook)

Das künstlerische Projekt als mögliche Antwort auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans? (eBook)

Jasmin Armbrust
Jasmin Armbrust
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640828623
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das künstlerische Projekt als mögliche Antwort auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans? 1 Einleitung Das künstlerische Projekt obliegt dem allgemeinen Projektgedanken. Dieser Gedanke ist eine Reaktion, deren historische Entwicklung bis weit zurück in die Anfänge des 19. Jahrhunderts geht. Ich übergehe dabei den eigentlichen Ursprung aus Italien (16. Jahrhundert) und Frankreich (18. Jahrhundert) und beziehe mich auf das erste umfassende Konzept von John Dewey (19. Jahrhundert). Der Projektgedanke ist eine Antwort „auf sich rasch wandelnde gesellschaftliche Verhältnisse“ (Gudjons 2008, 74). Diese Erkenntnis brachte eine Umorientierung der Erziehung mit sich, die sich bisweilen an vorausbestimmbaren Lebensverhältnissen orientierte. Doch „die junge Generation muß [nun] lernen, wie man Probleme aufgreift und löst, wenn sie auftauchen“ (ebd.), damit war eine Verschiebung der Lerninhalte vom Fach auf das Leben gemeint. Bis heute liegt dem Projektgedanken diese Leitidee zugrunde: der Bildungsplan Baden-Württemberg fordert die „Ausbildung der Gesamtpersönlichkeit der Schülerinnen und Schüler, der Überlebensfähigkeit der Gesellschaft und der Übung der jungen Menschen in der Rolle des Bürgers unserer Republik, des entstehenden Europa, der zukünftigen Weltgemeinschaft“ (Bildungsplan 2004, 10). U.a. durch die Projektarbeit gewinnen SchülerInnen „Lebenszuversicht, überwinden mitgebrachte Ängste, haben Freude am Lernen, an trial and error; sie entfalten ihre Neugier und lenken sie in befriedigende Bahnen, erwerben die Bereitschaft, immer weiter zu lernen“ (ebd., 11). Davon ausgehend, dass Kunst sich schon seit jeher auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und deren Wandel bezogen hat, war und ist es folglich unabdingbar, dass sich auch die Kunstpädagogik an unsere multimediale Gesellschaft angepasst hat und weiter anpasst. Schritte in diese Richtung finden sich in der Etablierung der künstlerischer Bildung und des künstlerischen Projekt in den Lehr- und Lernstätten. Beide Begrifflichkeiten möchte ich neben der daraus resultierenden Rolle der Lehrperson im Bezug auf das künstlerische Projekt in dieser Arbeit erörtern. Im Anschluss werde ich erläutern, inwiefern das künstlerische Projekt eine mögliche Antwort auf die Kompetenzanforderungen des Bildungsplans an Lebens-Bildung sein kann und unterstütze den Einzug der künstlerischen Bildung in Form von künstlerischer Projektarbeit in den Lehr- und Lernstätten in acht wesentlichen Gründen. [...]