Die „asturische Sprache“ - Anspruch und Wirklichkeit (eBook)

Die „asturische Sprache“ - Anspruch und Wirklichkeit (eBook)

Sarah Nadjafi
Sarah Nadjafi
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640818143
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,3, Universität Münster (Romanisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob bzw. inwieweit der Anspruch auf Anerkennung als eigenständige und offizielle Sprache berechtigt ist. In diesem Zusammenhang ist zunächst die Klärung der Bedeutung verschiedener Bezeichnungen für das Asturische vorzunehmen. Die proasturische Bewegung ist das Thema des nächsten Teils der Arbeit. Es werden die verschiedenen Organisationen und ihre Ziele vorgestellt. Besonders soll auf die Academia de la Llingua Asturiana gelegt werden, da sich diese stark für den offiziellen Status des Asturischen einsetzt. Im folgenden Teil der Arbeit werden die sprachlichen Charakteristika thematisiert. Das Asturische soll auf phonetische, morphologische und lexikale Aspekte untersucht werden. Die Beschreibung der asturischen Sprache erfolgt im Vergleich mit der kastilischen (spanischen). So lassen sich Gemeinsamkeiten erkennen, aber v. a. Besonderheiten und Eigentümlichkeiten des Asturischen darstellen. Auch hieraus lassen sich Antworten ableiten im Hinblick auf die Eigenständigkeit des Asturianischen und damit auf den Anspruch auf Offizialität. Von großer Bedeutung für die Frage der Offizialität sind auch soziolinguistische Zusammenhänge. Hier wird hier auf das Modell von Rodríguez zurückgegriffen, der die Unterscheidung von Dialekt und Sprache nach soziologischen Gesichtspunkten vornimmt. Anhand dieser Kriterien wird dann untersucht, ob das Asturische eher als Dialekt einzustufen ist oder als eigenständige Sprache mit dem berechtigten Anspruch auf Offizialität. Im Rahmen dieser Überprüfung werden die Gesetzeslage und der aktuelle Status des Asturischen beschrieben. Wichtig ist hier auch zu untersuchen, welche Bedeutung das Asturische im Bildungswesen und in den Medien einnimmt, da dies Hinweise gibt auf die kulturelle Bedeutung des Asturischen. Darüber wird die aktuelle sprachliche Situation sowie die Einstellung der Bevölkerung zur asturischen Sprache thematisiert. Im Folgenden wird auf die Ergebnisse einer selbst durchgeführten Umfrage eingegangen. Diese erhebt keinen Anspruch auf Repräsentativität, soll allerdings in diesem Zusammenhang einen Eindruck über die Meinung der asturischen Bevölkerung im Bezug auf die Offizialität, liefern. Abschließend werden die im Laufe der Arbeit ermittelten Pro- und Kontraargumente im Hinblick auf die Frage nach der Offizialität einander gegenüber gestellt, um die Frage nach dem berechtigten Anspruch des offiziellen Status zu klären.