Die Ganerbschaft - Produkt einer typisch spätmittelalterlichen Familienpolitik (eBook)

Die Ganerbschaft - Produkt einer typisch spätmittelalterlichen Familienpolitik (eBook)

Jacqueline Turpel
Jacqueline Turpel
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640815678
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Trier, Veranstaltung: Burg und Herrschaft im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Burg im mittelalterlichen deutschen Reich erfüllt mehrere Rollen gleichzeitig: sie ist militärischer Stützpunkt, Wohn- und Lebensbereich, Verteidigungsanlage, Wirtschaftsraum und Mittelpunkt der territorialen Herrschaft. Zudem darf man das sehr enge Verhältnis zwischen Burg und Herrschaft nicht unberücksichtigt lassen, welches besonders ausführlich von der Forschung behandelt wird. Es soll jedoch keinesfalls der Anschein eines flächendeckend heterogenen Herrschaftsbereiches und einer uniformen Burgenlandschaft erweckt werden. Unter den zahlreichen Variationen, die eine Burg hinsichtlich ihres Rechtsstatuses, ihres Zweckes oder ihrer geographischen Lage, erfahren kann, befinden sich Burgenformen, die bis jetzt nur spärlich von der Forschung in Augenschein genommen wurden. Zu ihnen zählt die Ganerbenburg, die vor allem durch ihre eigentümliche Bauweise und ihre besondere Sukzessionsregelung auffällt und eine teilweise sehr hohe Zahl an Miterben besitzen kann. Nur wenige Wissenschaftler beschäftigen sich ausführlicher mit dem Phänomen der Ganerbenburg. Zu nennen ist Friedrich Alsdorf, der das Thema von der rechtshistorischen Seite her betrachtet, sowie Henning Becker, der auf familiensoziologischer Basis sehr umfangreich und detailgetreu gearbeitet hat. Des Weiteren können noch die Aufsätze von Joachim Zeune oder Jens Friedhoff in Betracht gezogen werden, die sich jedoch mit ihren Ausführungen fast ausschließlich auf einzelne Burgen beschränken. Allgemein gesehen ist die Forschungslage eher spärlich und besticht hauptsächlich durch ihre thematischen Überschneidungen. Zielsetzung dieser Arbeit ist es die Frage nach dem Repräsentativen einer Ganerbschaft für die Lage und Entwicklung des niederen Adels und der Ritterbünde im Spätmittelalter anhand einzelner Themengebiete zu erörtern. Mit dieser Vorgehensweise wird beabsichtigt die „Formenvielfalt und Komplexität“ einer Ganerbschaft an konkreten Beispielen zu verdeutlichen um sie als typische Familienform mittelalterlicher Zusammenschlüsse zu definieren. Zunächst soll einleitend auf die Entstehungsgründe einer solchen Ganerbenburg eingegangen werden. Welches sind die Voraussetzungen innerhalb des Reiches und inwieweit verweisen sie auf die wirtschaftliche und soziale Lage des Adels im Spätmittelalter?