Sanierung und Restrukturierung im deutschen Mittelstand (eBook)

Sanierung und Restrukturierung im deutschen Mittelstand (eBook)

Wagner Andreas
Wagner Andreas
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640813773
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (Fakultät Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Unternehmensführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut einer von Roland Berger durchgeführten Umfrage stellt die Insolvenz, insbesondere für mittelständische Unternehmer, die schlechteste aller Sanierungsoptionen dar. Wenn erst einmal der Insolvenzantrag gestellt ist, gelingt es in den wenigsten Fällen bedeutende Kunden weiterhin ans Unternehmen zu binden, entscheidende Leistungsträger im Unternehmen zu halten und Aufträge planmäßig abzuarbeiten. Darüber hinaus ist die Insolvenz öffentlich immer noch mit dem „Stigma des Scheiterns“ behaftet und stellt eine persönliche Niederlage für den Eigentümer bzw. Unternehmer dar. In einem ersten Schritt sollen demnach vorhandene Handlungsspielräume aufgezeigt werden, um insbesondere die drohende Insolvenz des Unternehmens abzuwenden. Ergänzend werden Wege aufgezeigt, das Krisenunternehmen mittel- bis langfristig wieder rentabel zu machen, damit es bei eventuellem Eintritt der nächsten Krisensituation aus einer Position der Stärke heraus handeln kann. Der Fokus der Sanierungs- und insbesondere der Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich dabei weitestgehend auf das produzierende mittelständische Gewerbe. Der überwiegende Teil der Sanierungs- bzw. Restrukturierungsinstrumente und -maßnahmen ist prinzipiell jedoch auch auf andere Branchen (Dienstleistung, Handel etc.) übertragbar. Die dargelegten Instrumente und Maßnahmen hegen indes keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Um dem Anspruch des Praxisbezugs gerecht zu werden, wird im Laufe der Arbeit zudem auf erläuternde Praxisbeispiele zurückgegriffen. Im nachfolgenden, einführenden Kapitel werden zunächst wesentliche theoretische und definitorische Grundlagen zum besseren Verständnis geliefert. Insbesondere das Untersuchungsobjekt „Deutscher Mittelstand“ wird zunächst allgemein und dann arbeitsspezifisch definiert. Im dritten Teil, dem eigentlichen Hauptteil der Arbeit, werden – unter Berücksichtigung der spezifischen Besonderheiten mittelständischer Unternehmen – adäquate Maßnahmen, Instrumente und Aktionsfelder beschrieben, die zur Bewältigung einer operativen Krise in Betracht kommen. Hierbei stehen zunächst liquiditätsfördernde und eigenkapitalverbessernde Sanierungsmaßnahmen im Fokus, ehe im Anschluss weiterführende Restrukturierungsmaßnahmen erörtert werden. Der vierte und zugleich letzte Abschnitt soll einen Beitrag dazu liefern, die Unternehmenskrise nicht als Katastrophe und unternehmerischen Ausnahmezustand zu begreifen, sondern vielmehr als Chance zum Neubeginn zu sehen.