Pfadabhängigkeitsmodelle – Darstellung und kritische Würdigung (eBook)

Pfadabhängigkeitsmodelle – Darstellung und kritische Würdigung (eBook)

Sebastian Michalsky
Sebastian Michalsky
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640799909
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Personalführung und Organisation), Veranstaltung: Wettbewerb und Unternehmensentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ständige Umstrukturierung und Veränderung eines Unternehmens zu effizienteren Strukturen und Prozessen ist in den letzten Jahren ein zentraler Erfolgsfaktor, nicht zuletzt durch die Globalisierung und dem steigenden Wettbewerbsdruck. Diese Vorgehensweise sichert die Überlebens- und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Betrachtet man jedoch die Umsetzung der Umstrukturierung und Veränderung, zeigt dies keineswegs ein durchgängig positives Bild. Viele Unternehmen verharren in den meist ineffizienten Wegen oder scheitern an der Reorganisation des Unterneh-mens. Zahlreiche Erhebungen ergeben, dass allein gemessen an den strategischen und operativen Zielsetzungen nur etwa die Hälfte der befragten Unternehmen die selbst gesetzten Reorganisationsziele erreicht. Es stellt sich nun die Frage, warum viele Unternehmen an ihren ineffizienten Tech-nologien, Strukturen und Organisationen festhalten und was sie daran hindert, diese zu ändern? Was führt dazu, dass Unternehmen Beharrungstendenzen entwickeln oder der Prozess der Unternehmensevolution mögliche Fehlentwicklungen einschlägt und Unternehmen diese Tatsachen nicht selbst korrigieren können? Gibt es überhaupt die Möglichkeit für Unter-nehmen Beharrungstendenzen zu durchbrechen und Einfluss auf den Pro-zess der Fehlentwicklung zu nehmen? An diesen Fragen setzt unter anderem das Konzept der Pfadabhängigkeit (PA) an, das in den letzen Jahren, nicht zuletzt durch die Verleihung des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften an Douglass C. North 1993, in der ökonomischen Diskussion zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Ackermann (2001, S. 20) stellt fest, dass die Existenz von PA in einem dynamischen System dafür sorgen kann, dass „[…] unerwünschte Tatsachen erstens möglich sind und zweitens von Dauer sein können.“ Aufgrund dessen können Pfadabhängigkeitsmodelle zur Erklärung der oben genannten Frage und im Rahmen der evolutorischen Ökonomik einen interessanten Beitrag leisten, die Funktionsweisen und Struktureigenschaften von Pro-zessen in Unternehmen näher zu beleuchten. Das Ziel dieser Seminararbeit besteht darin, die PA darzustellen, kritisch zu hinterfragen, inwieweit die o.g. Fragen mit Hilfe der PA beantworten werden können.