Das Projekt „Arbeiter- und Bauernstaat“ – Gelang der SED die Entbürgerlichung der DDR-Gesellschaft? Ein Porträt der ostdeutschen Sozialstruktur 1945-1961 (eBook)

Das Projekt „Arbeiter- und Bauernstaat“ – Gelang der SED die Entbürgerlichung der DDR-Gesellschaft? Ein Porträt der ostdeutschen Sozialstruktur 1945-1961 (eBook)

Isabelle Daniel
Isabelle Daniel
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640794638
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Weil er gleichermaßen an die Teilung wie an die Wiedervereinigung einer Gesellschaft erinnern will, ersetzt der 3. Oktober seit 1990 den 17. Juni als deutschen Nationalfeiertag. Tatsächlich reichen die langfristigen Folgen der Teilung weit über den Niedergang der DDR hinaus. Bezeichnend genug ist, dass auch 20 Jahre nach dem Mauerfall ein Wahlkampf um das Amt des Bundespräsidenten ausreichend Anlass bietet, um über die Zulässigkeit oder Unzulässigkeit des Begriffs „Unrechtsstaat“ im Zusammenhang mit der DDR zu debattieren. Wie totalitär war die DDR demzufolge? Durchwanderte der Einfluss von SED und Stasi alle Bereiche des Lebens? Eine Einstufung als totalitär setzt die Erfüllung dieses Kriteriums voraus. Dass die SED totalitäre Ansprüche hatte, ist unumstritten. Sie machte keinen Hehl daraus, dass ihr angepeiltes Ziel die Entbürgerlichung der Gesellschaft war, die nach marxistischer Logik determiniert aus dem Klassenkampf resultieren würde. Während in der Bundesrepublik ein Generationenwandel offensichtlich mit einem Wertewandel einherging, der seine Höhepunkte in den siebziger Jahren feierte, setzte die SED alles daran, einen Mentalitätswandel nach kommunistischen Standards durchzusetzen. Die vorliegende Arbeit will untersuchen, welcher Instrumente sich die Einheitspartei dabei behalf, und ob und inwiefern es der SED gelungen ist, Lebensstile und Mentalitäten in der ostdeutschen Gesellschaft zu steuern. Weil sich der gewünschte Wertewandel „von oben“ auf das Bürgertum spezifizierte, legt auch die vorliegende Arbeit ihr Hauptaugenmerk auf diese Gesellschaftsschicht. Anhand der Darstellung der Situation des Bürgertums in der DDR soll präsentiert werden, wie weit die Suggestion im SED-Staat reichte. Analysiert werden soll auch die Frage nach den Möglichkeiten des Widerstands gegen die oktroyierte Ideologie. Aus diesem Grund widmet sich die Arbeit in einem Kapitel dem Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 und untersucht die Frage nach bürgerlicher Beteiligung an dem Protest. Als empirische Grundlage für die Analyse dienen die Kernmilieus der ostdeutschen Bürgerlichkeit, nämlich die bürgerlichen Parteien sowie die protestantische Kirche. Dem voran geht eine knappe theoretische Einordnung der Bourgoisie in die soziologische Einteilung von sozialen Klassen und Schichten.