Die Schlachten zwischen Heiden und Christen in Konrads 'Rolandslied'und Wolframs 'Willehalm' (eBook)

Die Schlachten zwischen Heiden und Christen in Konrads 'Rolandslied'und Wolframs 'Willehalm' (eBook)

Björn Menrath
Björn Menrath
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640792818
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit werden die unterschiedlichen Darstellungen des Schlachtgeschehens im Rolandslied (RL) des Pfaffen Konrad und im Willehalm (Wh) Wolframs v. Eschenbach analysiert. Ausgehend von der Annahme, dass beide Autoren divergierende Wirkungsabsichten verfolgen, werden mittels Einzeluntersuchungen die gewählten Darstellungsmodi der Schlachten miteinander verglichen u. hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Textaussage befragt. Dabei zeigt sich, dass die schlichtere Komposition des RL, in der die Schlachten in eine Reihe von Einzelkämpfen zerlegt werden, die dualistische Grundposition des Textes konsequent unterstreicht, während Wolfram für die Gestaltung von Differenzen und die Problematisierung der Gewalt einen komplexeren Aufbau benötigt. Die Arbeit besteht aus 4 Kapiteln, welche die Schlachtdarstellungen jeweils mit Hilfe verschiedener Untersuchungsparadigma miteinander vergleichen. Begonnen wird im 1. Kapitel mit den Gründen, Begründungen u. Rechtfertigungen, welche in den Texten o. von einzelnen Figuren genannt werden, um zu erläutern, warum gekämpft wird. Dann rücken die Kämpfer selbst in den Mittelpunkt, um die Rolle des Einzelnen im Verhältnis zum Kollektiven der Schlacht zu klären. Dabei spielen die Relationen zwischen Zweikämpfen u. Massenschlachten genauso eine Rolle, wie die zuvor herausgearbeiteten Motive einzelner Akteure u. ihre Verknüpfung mit den allgemeinen Zielen der kämpfenden Kollektive. Ein Exkurs erörtert dann die Rolle des Genelun aus dem RL. Das 3. Kap. widmet sich den Inszenierungen von Gewalt. Um zu klären, wie Gewalt im Text dargestellt wird, werden einige Arten von Gewaltdarstellungen, die dort zu finden sind, untersucht, indem ihr jeweils quantitativ u. qualitativ unterschiedlicher Einsatz analysiert wird. Akustische Phänomene u. verbale Gewaltakte spielen dabei eine Rolle, aber auch drastische Tötungen, Blutströme u. monströse Kämpfer. Als besonderer Akteur wird Rennewart aus dem Wh untersucht. Im 4. Kap. wird die These von Bumke – „Während sonst der Krieg die Folie bildet für die Darstellung des Handelns Einzelner, wird im Wh der Krieg selbst zum Thema.“ – überprüft. Dazu wird geklärt, wie u. von wem der Krieg selbst im Wh thematisiert wird, u. was dieses Nachdenken über den Krieg für die Dichtung bedeutet. Ein Vergleich mit dem RL zeigt dann, warum der Krieg dort nur eine Folie zur Darstellung des Handelns einzelner Figuren bildet. Im Schlusswort werden die erarbeiteten Unterschiede zusammengefasst u. abschließend bewertet.