Gedenkstätten: Kriegerdenkmal, Soldatenfriedhof, Museum und Dokumentationszentrum (eBook)

Gedenkstätten: Kriegerdenkmal, Soldatenfriedhof, Museum und Dokumentationszentrum (eBook)

Bianca Spindler
Bianca Spindler
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640783458
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Politische Geographie, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Veranstaltung: Erinnerungsorte des 2.Weltkrieges, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende April diesen Jahres entbrannte ein Streit zwischen Russland und Estland wegen der Verlegung eines Kriegsdenkmals aus dem Stadtzentrum Tallinns an den Stadtrand. Der Konflikt zwischen Politikern beider Länder wurde von wochenlangen Demonstrationen begleitet und gipfelte in Unruhen mit Verletzten und Gefangen. Doch was hatte zu diesem Konflikt geführt? Seit 1947 stand das Denkmal des sowjetischen Befreiungssoldaten im Stadtzentrum Tallinns für den Sieg der Roten Armee über die Truppen Hitlers im 2. Weltkrieg. Während es für eine russische Minderheit in Estland ein wichtiges Symbol gegen die Unterdrückung durch den Nationalsozialismus darstellte, stand dasselbe Denkmal für die estnische Bevölkerung für die ehemalige russische Besatzungsmacht. Die Verlegung der Statue hatte die Beziehungen zwischen Russland und Estland verschlechtert. Nachdem am 27. April diesen Jahres das Denkmal abmontiert worden war folgten Massenunruhen in denen mehr als tausend Menschen festgenommen wurden. Russische Jugendliche blockierten die estnische Botschaft in Moskau und der Oberbürgenmeister Moskaus forderte einen Boykott für Estland. Von Seiten russischer Politiker und Bürger wurde Estland mit dieser Tat eine faschistische Grundhaltung unterstellt. (NZZ Online) Seit dem 30. April diesen Jahres steht das Denkmal des sowjetischen Befreiungssoldaten auf einem Soldatenfriedhof in Tallinn. Die weit reichenden Folgen verdeutlichen, dass es in diesem Streit um weitaus mehr ging als um die simple Verlegung einer Bronzestatue. Bedeutend in diesem Fall sind die unterschiedlichen Symboliken der sich gegenüber stehenden Menschengruppen. Die Russen sehen in diesem Denkmal den Sieg über Hitlers Truppen, für sie ist dies also ein Symbol des Stolzes auf die gemeinsame Vergangenheit. Dasselbe Denkmal bedeutet dagegen aus estnischer Sicht die Unterdrückung durch Russland nach dem 2. Weltkrieg. Der Standort des Denkmals war zentral, im Stadtzentrum Tallinns, so dass die Erinnerung an die Besatzung durch die Zentralität des Standortes wach gehalten wurde. Hierbei wird zum einen deutlich, wie stark ein solches Monument Identitätsstiftend sein kann und zum anderen welche Rolle Interpretationen und Bedeutungszuweisungen dabei spielen. Die folgende Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Rolle Gedenkstätten im Prozess des Erinnerns spielen und mit welchen Konzepten Museen oder Dokumentationszentren die Vergangenheit für den Besucher aufarbeiten.