Medien und Bildung (eBook)

Medien und Bildung (eBook)

Tonia Wagner
Tonia Wagner
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640779260
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1.7, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Sie begleiten uns von morgens bis abends, sind in unserer unmittelbaren Nähe. Ihre Inhalte beeinflussen unsere Gedankenwelt und vieler unserer Ansichten wurden aufgrund ihrer Informationen begründet. Sie stellen Chancen (Informationsquelle/Wissenszuwachs) und Risiko (Manipulation) zugleich dar und sind in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken: Medien Wenn sie nun aber nicht nur Chancen, sondern auch Risiken mit sich bringen, ist es notwendig, die Chancen zu nutzen und die Risiken möglichst gering zu halten. Dies bedeutet, dass man mit den Medien und ihren Angeboten bewusst und kritisch umgehen kann. Hier beginnt der Arbeitsauftrag der Schule, Kinder zu einem bewussten, selektiven und kritischen Umgang mit Medien zu erziehen. In der Praxis findet man allerdings kein Schulfach „Medienerziehung“ oder Medienarbeit“. Auch in der Literatur findet man überwiegend kritische Stimmen, die aufzeigen, dass Medienerziehung in den Schulen nicht ernst genug genommen wird und keinen verbindlichen Platz im Stundenplan einnimmt. Der Vorwurf der mangelnden Medienerziehung in den Schulen ist meines Erachtens mehr als gerechtfertigt. Doch frage ich mich, warum man nur die Hälfte des möglichen Potentials betrachtet? Medienerziehung kann mehr als nur den richtigen Umgang mit Medien lehren. Durch die Projekt- und Medienarbeit werden Selbst-, Sozial-, Methoden- sowie künstlerische Kompetenzen gefördert und gestärkt, die nicht nur die Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung mit sich bringen, sondern zum Bildungsziel gehören. Medienarbeit stellt also Bildungsarbeit dar und bedeutet nicht nur die Eröffnung neuer Lernmethoden und somit neue Möglichkeiten und Chancen für die Schüler, es bedeutet auch, dass Schule wieder ein Stück lebensnahen Schulalltag bekommt und ihre kognitiven, kulturellen und persönlichkeitsbildenden Sozialisationsaufgaben erfüllt. Ich fragte mich also nicht nur, warum Medienarbeit in der Schule nicht eingesetzt wird, sondern frage mich vor allem, warum man sie nicht für sich arbeiten lässt, um Bildungsziele zu erreichen, die laut wissenschaftlichen Studien mit den derzeitigen Lernmethoden kaum oder gar nicht erreicht werden. Das unser Schulsystem eine Veränderung braucht ist seit der PISA-Studie jedem bekannt. In meinen Augen bietet die Medienarbeit genau diese Veränderung.