Totenkopf und Stundenglas (eBook)

Totenkopf und Stundenglas (eBook)

Utz Anhalt
Utz Anhalt
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640771967
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, , Veranstaltung: Jahrestagung der Europäischen Vereinigung für Totentänze e.V. , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Totenkopfflagge der Piraten des 18. Jahrhunderts symbolisierte die Bruderschaft der Seeräuber mit dem Tod. Sie war zum einen ein Symbol der tödlichen Gewalt, die sie ihren Opfern auszuüben versprachen, zum anderen ein Symbol der eigenen Todesnähe, die das Leben in der Gesetzlosigkeit mit sich brachte. Piraterie war und ist nichts Anderes als Raub auf dem Meer, verbunden mit Anderen zugefügten und erlittenen Grausamkeiten. Woher kommt die Faszination, die die Totenkopfflagge heute noch ausübt? Kein St Paulifan würde morden oder Beutekrieg führen. Kein Kind, dass sich Fasching als Pirat verkleidet, ist sich der harten und grausamen Realität der Piraten bewusst. Einige Seeräuberrealitäten wirken aber offenbar aus der Distanz anziehend. Da ist zum einen die anarchische Freiheit derjenigen, die sich jeder Autorität außer ihrer eigenen widersetzten, zum anderen das anarchische Element - das Meer. Die Totenkopfflagge befriedigt eine Sehnsucht nach einem zwar kurzen und riskanten, aber aufregenden Leben, einem Leben voll Abenteuern. Ihr heutiges romantisches Image bekommt die Totenkopfflagge demnach durch die Demonstration von Gegenmacht und der Verachtung staatlicher Autoritäten, aber auch ihrem Kontext zu Abenteuer und wildem Erlebnis außerhalb der Norm. Die Totenkopfflagge schreckte die Mächtigen ihrer Zeit zudem tatsächlich. Piratenkapitäne wie Blackbeard oder Roberts waren eine reale Gegenmacht. Die Totenkopfflagge steht folglich für eine eigene Art zu leben und sich frei zu definieren, ein Zunftsymbol der Unangepassten. Sie war und ist ein Zeichen der Unabhängigkeit. Die Totenkopfsymbolik auf schwarzem Grund steht für einen Inhalt, für eine Art zu leben. Jugendliche, die als St. Pauli-Fans heute die Piratenflagge schwenken, sehen sich als Teil einer Gegenkultur zur herrschenden Kultur. Die Flagge steht in diesem Kontext nach wie vor für Subversion und gegen Anpassung.