Im Gespräch mit elf deutschen Managern in China – Gesicht, Sinn für Scham und weitere Besonderheiten der chinesischen Geschäftskultur (eBook)

Im Gespräch mit elf deutschen Managern in China – Gesicht, Sinn für Scham und weitere Besonderheiten der chinesischen Geschäftskultur (eBook)

Raymond Scholz
Raymond Scholz
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640771837
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Westsächsische Hochschule Zwickau, Standort Zwickau, Sprache: Deutsch, Abstract: In über einhundert Zitaten lässt der Wirtschaftssinologe Raymond Scholz die von ihm interviewten Manager über ihren Alltag in China berichten. Diese Episoden sind teilweise in nur wenigen Sätzen geschildert oder erstrecken sich über eine halbe oder ganze Seite. Scholz analaysiert die geschilderten Situationen in den Unternehmen auf ihren kulturpsychologischen Gehalt und führt abschliessend konzentriert einen möglichen Umgang mit der chinesischen Geschäftskultur auf. Warum beispielsweise kann Gesichtnehmen so notwendig sein wie Gesichtgeben? Wie geht man als Manager mit der Resistenz gegen Veränderungen um? Wie mit dem chinesisch-spezifischen Prioritätensetzen, dem Abteilungsdenken, dem seriellen Abarbeiten von Aufgaben und der Aversion Verantwortung zu übernehmen? Was haben Kaffeetassen oder der ungeleerte Aschenbecher in einem Luxushotel unter deutschem Management mit dem Vorgängen in einer Handelsfirma oder in einem Produktionsunternehmen gemein? Scholz führt in seinen branchenübergreifenden Interviews die Parallelen auf. Aus der Einleitung: In der deutschsprachigen Literatur zu China kursieren zwei Standardsituationen: Einmal reisen westliche Gäste zur Verhandlung nach China, verhalten sich nach chinesischen Maßstäben unangemessen, und fliegen unverrichteter Dinge, gesichtslos, zurück in die Heimat. In der anderen Situation erklärt der deutsche Manager seinem chinesischen Mitarbeiter ohne Umschweife, dass er fehlerhaft gearbeitet hat, die Offenheit habe den Gesichtsverlust zur Folge, der westliche Manager habe in der Situation versagt. Wie realistisch solche Begebenheiten sind, ist eine Frage dieser Forschungsarbeit. Die deutschsprachige Literatur zum Thema weist jedoch noch einen weiteren, schwerer wiegenden Mangel auf. Eine Gesichtssituation kann nicht mit Gesicht allein erklärt werden. Gesicht ist der Ausdruck dahinter wirkender psychologischer Kräfte. Einen Blitz bei einem Gewitter auf das augenscheinliche Lichtflackern zu reduzieren, kann das Resultat des durch den Blitz gespaltenen Baums nur unzureichend erklären. Die treibende Kraft hinter Gesicht ist der Sinn für Scham – ohne dem Sinn für Scham wäre Gesicht nur ein dürres wissenschaftliches Konzept und hätte nicht die umfassende Kraft, die es in Ostasien innehält. Jede Erklärung von Gesicht ohne den dahinter liegenden chinesischen Sinn für Scham und ohne eine Beschäftigung mit dem damit verbundenen chinesischen Selbstbild, kümmert sich um die Erscheinung von Dingen, nicht um ihr Wesen. [...]