Summerhill-Alexander Neills Schlagworte und deren schulpädagogische Umsetzung (eBook)

Summerhill-Alexander Neills Schlagworte und deren schulpädagogische Umsetzung (eBook)

Ronny Teschner
Ronny Teschner
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640768431
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Schulentwicklung an Reformschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Alexander S. Neill begründete 1921 in Leiston (nahe London) die „Summerhillschool“. Bekanntheit erlebte diese Schule allerdings erst Ende der 60er Jahre, in welchen betont oppositionale Erziehungsgedanken gesucht wurden. Neills Erziehungsidee berühmte durch sein Werk: „Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung“ (deutscher Titel). Mit „antiautoritär“ wurde und wird noch heute eher ein laissez fairer Erziehungsstil assoziert. Laissez faire bedeutet eigentlich: Gewährenlassen, Nichteinmischung bzw. „lasst sie machen, lasst sie gehen“. Konnotiert ist es jedoch meistens negativ: „lasst sie doch machen, ist mir doch egal.“ – und so wird auch mit dem Begriff der „antiautoritäre Erziehung“ eher Negatives verbunden. Verwunderlich ist jedoch, dass weder im Originaltitel1 dieses namhaft gewordenen Werkes, noch in den anderen Werken Neills je der Begriff „antiautoritär“ auftaucht. Neill gebraucht meist Wörter wie „frei“ oder „repressionsarm“ und sagt selbst: „Es ist der Titel des Verlags, nicht der meine. Verschiedene junge Deutsche versuchen, das Buch in ihrem Kampf für Kommunismus oder Sozialdemokratie oder was auch immer zu verwenden. Ich sage Ihnen, daß das Buch nichts mit Politik zu tun hat.“ (NEILL 1982, S. 246). Die deutschen Übersetzer benutzten diesen Begriff, weil sich so Neills populär gewordenes Werk besser verkaufen lies. Dem politischen Kampf und der Rhetorik der sozialistischen Studenten und Schüler war der Begriff „antiautoritär“ ein willkommenes Schlagwort, insbesondere wegen der Vorsilbe „anti“ und so dürfte an der Verbreitung des Wortes „antiautoritär“ das Taschenbuch Neills maßgeblich beteiligt gewesen sein. Doch was steckt tatsächlich im Erziehungskonzept Neills drin? In dieser Arbeit geht es mir nun um ein genaueres Hinsehen. Ziel dieser Arbeit ist es daher die Erziehungsgedanken bzw. die pädagogischen Schlagworte Neills vorzustellen (Kapitel 2-3), ihre biographischen Ursprünge nachzuzeichnen (Kapitel 4) und ihre schulpädagogische Umsetzung aufzuzeigen (Kapitel 5). Auf dieser Basis gehe ich dann im 6. Kapitel auf die – z.T. sehr polemische – Kritik gegenüber Neills Schlagworten ein, überprüfe diese und werte sie aus. Das letzte Kapitel (7.) versucht schließlich mögliche Verbindungen Neills Erziehungskonzeptes zur heutigen pädagogischen Praxis aufzuspüren. So lässt sich eventuell erkennen, inwiefern die so weit verbreiteten Negativkonnotationen der Erziehungsidee Neills eine Widerspiegelung in der Realität findet.