Führt die demografische Entwicklung Deutschlands zu einer Veränderung der sozialen Sicherungssysteme? (eBook)

Führt die demografische Entwicklung Deutschlands zu einer Veränderung der sozialen Sicherungssysteme? (eBook)

Toralf Schenk
Toralf Schenk
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640757572
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,3, Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Gera (Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Gera/ Außenstelle Jena), Sprache: Deutsch, Abstract: Den Zusammenhang zwischen Bevölkerungsentwicklung und der damit verbundenen Belastung der Sozialsicherungssysteme als ein gegenwärtiges Schlüsselproblem sollen die Schüler kennen lernen. Sie untersuchen mit Hilfe verschiedener grafischer Darstellungen den Altersaufbau der Bevölkerung von einer „Pyramide“ (1910) über eine „zerzauste Wettertanne“ (1950/ 1999) bis hin zum „henkellosen Krug“ (2050). Bei einer „Bevölkerungspyramide“ ist jede nachfolgende Generation größer als die vorangegangene, was auf eine höhere Geburtenrate (Fertilität) hinweist, aber auch auf eine hohe Sterblichkeit, denn die Jahrgänge werden nach oben hin immer kleiner. Die „zerzauste Wettertanne“ lässt die tiefen Einkerbungen durch die beiden Weltkriege deutlich werden. Die Altersstruktur ist geprägt durch die geburtenstarken mittleren Jahrgänge und einen schwachen Sockel der unter 25 Jährigen. Der in den 60er Jahren einsetzende Geburtenrückgang wird als Pillenknick bezeichnet. Alle diese Einschnitte wirken bis in die Gegenwart fort, so dass momentan bereits für die kommenden Generationen die Väter und Mütter fehlen. Als Folge werden die jüngeren Jahrgänge immer mehr ausgedünnt, während die stärker besetzten Jahrgänge ins Rentenalter hineinwachsen. Dies führt dazu, dass der Alteraufbau mehr einem „henkellosen Krug“ gleicht, da die mittleren und jüngeren Jahrgänge zugunsten der älteren Jahrgänge abnehmen und sich so der „Altersquotient“ weiter verschlechtert. Ausgehend von diesen Untersuchungsergebnissen suchen die Schüler nach möglichen Ursachen für diese anhaltende Entwicklung. Im engen Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung stehen auch aktuelle Herausforderungen im Bereich der Familienpolitik. „Es wird immer wieder zutreffend festgestellt, dass das System der Sozialpolitik Familien vielfach benachteiligt.“ Während etwa der Unterhalt der älteren Generationen durch sozialpolitische Umverteilung von der Gesellschaft getragen wird, obliegt der Unterhalt der Familien diesen überwiegend selbst. Zugleich profitiert aber die Gesellschaft von den verschiedenen Leistungen der Familie, nämlich allein dadurch, dass durch Kinder die Fortexistenz der Gesellschaft und der Sozialpolitik ermöglicht wird. Mit Hilfe verschiedener Fachaufsätze, Grafiken und Tabellen zur Sicherung und Zukunft der staatlichen Sozialpolitik sollen die Schüler mögliche Ursachen für die demografische Entwicklung erkennen, Auswirkungen auf die Sozialsicherungssysteme benennen und nach Lösungsstrategien suchen.