Mythologie und Geschichte in Handschriften. Literarische Verarbeitung des Weltendes in althochdeutschen Texten (eBook)

Mythologie und Geschichte in Handschriften. Literarische Verarbeitung des Weltendes in althochdeutschen Texten (eBook)

Sebastian Großhans
Sebastian Großhans
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640756896
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Stuttgart (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Alles auf Anfang – Althochdeutsche Sprache und Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge dieser Arbeit werden die Handschriften des Muspilli, die Monseer Fragmente (Matthäus 24,29 - 35) und die Verse 4278-4360 des Heliand auf Kohärenzen untereinander untersucht und in einen Zusammenhang mit christlicher und heidnischer Mythologie und Geschichte gebracht. Gerade für das Muspilli galt lange Zeit in der Forschung, dass altgermanische Mythologien in der Handschrift weiterlebten, was schließlich im frühen 20. Jahrhundert gänzlich verworfen wurde. Die Ablehnung altgermanischer Verbindungen wurde später gar dadurch bekräftigt, dass die Grundsteine schriftlicher Überlieferungen der germanischen bzw. nordischen Mythologie, die eddischen Ragnarökdichtungen, ihrerseits christlich geprägt waren. Diese Arbeit soll zeigen, dass das Muspilli und die anderen Handschriften auf ihre Weise zwar keine Relikte heidnischer Sagenkultur sind, jedoch gezielt Elemente untergebracht wurden, für deren Verständnis auch erst kürzlich missionierte Christen Parallelen zu ihrem vorherigen Glauben ziehen konnten. Beachtet werden muss die Datierung, wobei die Stabreimverse des Heliand auf eine Zeit vor 850 nach unserer Zeitrechnung datiert werden, das Muspilli zwischen Ende des 8. Jahrhunderts und Mitte des 9. Jahrhunderts und die Monseer Fragmente auf das Ende des 8. Jahrhunderts. Ebenso von zentraler Bedeutung ist, dass man „in der Sprache des Heliand den Niederschlag in der altsächsischen Oberschicht gültigen Rechts- und Verkehrssprache“ sehen kann. Ferner soll laut dem Text selbst ein Sachse mit der Abfassung betraut worden sein. Dagegen sind die Monseer Fragmente in Althochdeutsch mit bairischem Dialekt geschrieben und auch das Muspilli ist in bairischem Althochdeutsch gehalten und weist südrheinfränkische Spuren auf. Nachdem sich der fränkische König Chlodwig I. aus der Dynastie der Merowinger zwischen 496 und 506 nach unserer Zeitrechnung in Reims zum Christentum taufen ließ, kam es während und nach der Christanisierung der Franken immer wieder zu Spannungen und Kriegen zwischen den christlichen und den heidnischen Germanen, welche unter Karl Martells Feldzügen gegen die Sachsen und schließlich den Sachsenkriegen Karls des Großen ihren Höhepunkt im 8. und 9. Jahrhundert erreichten. Das bairische Stammesherzogtum war bereits von den Merowingern unter fränkische Oberherrschaft gezwungen worden. Im Jahr 788 wurde es schließlich vom Frankenkönig Karl dem Großen gänzlich seinem Reich einverleibt, wurde jedoch nicht in kleinere Gebiete zerschlagen.