Finanzmärkte - finanzintermediäre und systemische Krisen (eBook)

Finanzmärkte - finanzintermediäre und systemische Krisen (eBook)

Stefan Töns
Stefan Töns
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640744862
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Universität zu Köln (Seminar für Bankbetriebslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Betrachtung des globalen Finanzsystems fällt auf, dass dieses seit Jahrhunderten von immer wiederkehrenden Krisen erschüttert wurde. Insbesondere mit Blick auf die aktuelle im August 2007 ausgebrochene globale Finanzmarktkrise stellt sich die Frage, welche Interdependenz zwischen den global vernetzten Kapitalmärkten, Banken die als Finanzintermediäre (im Folgenden FI) fungieren und systemischen Krisen besteht. Bei der Analyse der Kapitalmärkte wird die Existenz eines vollkommenen Kapitalmarkts sowie die ausschließlich ihren Erwartungsnutzen maximierenden Marktteilnehmer, unterstellt. Als Erklärungsansatz für die Existenz von FI muss der modelltheoretische Ansatz eines vollkommenen Kapitalmarkts abgeschwächt und um einige in der Praxis vorhandene Friktionen und Unvollkommenheiten erweitert werden. So wird den Banken als FI vor allem eine Rolle zur Reduzierung von Transaktionskosten und einer Überwindung von Informationsasymmetrien und Anreizproblemen zugedacht. Darüber hinaus kommt dem FI die Rolle eines risikoteilenden Vermittlers zu, der die von den Konsumenten in Periode 0 erhalten Spareinlagen bündelt und so aufteilt,dass sie entweder in Periode 1 oder Periode 2 durch die Konsumenten verkonsumiert werden können. In diesem Zusammenhang untersuchen Allen & Gale die Auswirkungen von systemischen Krisen auf die Funktionsfähigkeit von Banken und umgekehrt. Zentraler Aspekt ihrer Betrachtung sind die auf unvollkommenen Kapitalmärkten durch Bank Runs verstärkten Liquiditätsschocks und ihre Auswirkungen auf die Volatilität von Wertpapierpreisen (im Folgenden WP), die in einer systemischen Krise münden können. Auf Grund der globalen Vernetzung der Finanzmärkte und dem Faktum, dass Banken einen Teil der Kundeneinlagen durch die Fristentransformation nicht fristenkongruent anlegen, können sich selbst kleinste Liquiditätsschocks über die Veränderung der WP-Preise zu einem signifikanten, systemischen Risiko ausweiten. Dieser Zusammenhang wird in dem im Folgenden dargestellten Modellansatz aus dem Artikel „Understanding Financial Crises“ aus dem Jahre 2007, analysiert. In der Literatur gibt es eine große Anzahl theoretischer Erklärungsansätze für systemische Krisen. Im Folgenden werden zwei gegenläufige Erklärungsansätze vorgestellt sowie das Modell von Allen & Gale in der Untersuchung der empirischen Evidenz einem dieser Erklärunsansätze zugeordnet.