Multikulturalität im Sport (eBook)

Multikulturalität im Sport (eBook)

Philipp Nawroth
Philipp Nawroth
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640742530
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Individuelle und interkulturelle Diversität, Sprache: Deutsch, Abstract: Fußball beschäftigt und begeistert jeden Tag weltweit Millionen von Menschen. Die Faszination, die dieser Sport zweifellos auszustrahlen scheint, fördert mehr noch als in anderen Sportarten den Zusammenhalt von Gruppen und schafft Zugehörigkeiten und Prozesse der bedingungslosen Identifikation. Die Anhängerschaft der großen Profivereine stellt sich mit einer derartigen Hingabe dar, die so kaum anderswo zu beobachten ist. Auch die Auswahlmannschaften der Länder vereinen oftmals ihre Nation in einer besonders intensiven Weise hinter sich. Einige Faktoren nehmen im modernen Fußball jedoch Einfluss auf das traditionelle Zugehörigkeitsempfinden des Sportlers sowie des Betrachters zu seinem Verein oder seiner Nationalmannschaft. Die zunehmende mediale Vermarktung des professionellen Sports und die Entwicklung des bloßen athletischen Wettstreits hin zum gesellschaftlichen Großereignis beeinflusst das Verhalten der Akteure sowie des Publikums ganz erheblich. Der Sportzuschauer wird in hochmodernen Arenen und mit der Fernsehübertragung eines Spiels aus jedem denkbaren Blickwinkel immer mehr zum Konsumenten einer Unterhaltungsdienstleistung gemacht und die Konzentration verlagert sich vom reinen sportlichen Mitfiebern mit dem Heimatverein hin zur oftmals erfolgsabhängigen Sympathie mit einem Club, deren Ursprünge nur zum Teil in lokaler Zugehörigkeit liegen. Wie bei jedem Eingriff in ein vormals bestehendes vermeintliches gesellschaftliches Gleichgewicht bleibt es jedoch nicht aus, dass sich konträr dazu Gruppierungen formieren, in denen Vereinstreue und lokale Zugehörigkeit höchste Priorität besitzen. Zudem bewirkt die Entwicklung der ursprünglichen Sportvereine, die heute zunehmend als Wirtschaftsunternehmen verstanden werden müssen, dass kulturelle und lokale Zugehörigkeiten auf Seiten der Sportler selten werden. Fußballspieler scheinen in erster Linie Arbeitnehmer zu sein, deren sportliches Handwerk sie in großen konkurrierenden Wirtschaftsbetrieben ausüben und dabei nicht unerhebliche Verdienste für ihre Leistungen empfangen. Vereine sind am Erfolg orientiert und können geeignetes Spielermaterial für Geld erwerben und handeln auf einem weltweit organisierten und unter Vermittlern aufgeteilten Transfermarkt. Diese Verschiebungen bezüglich der Bedeutung von regionaler, nationaler und kultureller Zugehörigkeit eröffnen eine Vielzahl von Perspektiven. In dieser Hausarbeit wird der moderne Fußball auf seine kulturellen Erscheinungen hin untersucht.