Eine Frau im Mittleren Lebensalter (eBook)

Eine Frau im Mittleren Lebensalter (eBook)

Annegret Schulze
Annegret Schulze
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640739387
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: „Nichts macht schneller alt als der vorschwebende Gedanke, daß man älter wird." (Lichtenberg 1970, S.186). Hier wird Altern als ein Prozess verstanden, der sich vordergründig in den Gedanken des einzelnen Menschen abspielt. Zahlreiche literarische Werke behandeln das Thema „Alter“ und „Altern“ als zentrales Interessengebiet der Menschheit. Und auch im hier zu untersuchenden Roman Endmoränen der Autorin Monika Maron aus dem Jahr 2002 wird „Altern“ auf mehreren Ebenen dargestellt. Der erwähnte vorschwebende Gedanke spielt immer wieder eine Rolle im Leben der Protagonistin Johanna. Sie befindet sich im Mittleren Lebensalter, einem Altersabschnitt, dessen Definition als Grundlage für die literarischen Betrachtungen des Buches dienen soll. Die vorliegende Arbeit untersucht nun im Speziellen den genannten Roman und stellvertretend die Protagonistin Johanna aus literarischer Sicht unter Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher Befunde zum Mittleren Lebensalter. Dementsprechend ist die Arbeit interdisziplinär angelegt, wobei berücksichtigt werden muss, dass auf Grund der Aktualität des Romans Endmoränen nur wenig Sekundärliteratur in die literaturwissenschaftliche Analyse eingehen kann. Dennoch ermöglicht das Buch eine ausführliche literarische Analyse, welche durch die Befunde zum Mittleren Lebensalter aus der Sozialforschung begründet werden. Zu Beginn der Arbeit wird das „Mittlere Lebensalter“ grundlegend definiert, um anschließend Verweise auf diese Lebensphase im Roman zu finden und zu analysieren. Darauf aufbauend werden die Veränderungen im Mittleren Lebensalter bei Frauen in der weiteren Arbeit beleuchtet, wobei anschließend zunächst die Rahmenbedingungen geklärt werden, unter denen sich Johanna in Endmoränen mit dem Alter auseinandersetzt. Dabei wird auch die Art und Weise der literarischen Darstellung der Altersveränderungen als weitere Basis für die Untersuchung und Interpretation thematisiert. Diese Grundstimmung des Romans weist auf die psychischen Veränderungen in Johannas Leben hinn, z.B. die Zweifel an der Sinnhaftigkeit des eigenen Berufs, welche in der Arbeit unter anderem unter dem Aspekt der psychischen Veränderungen im mittleren Lebensalter betrachtet werden. Zum Ende der Arbeit werden sozialwissenschaftliche Befunde zum Fortgang des Alters aufgeführt und zentrale Motive des Romans, interpretiert und versucht hinsichtlich der Befunde zu deuten. Auch der Titel des Romans, der auf eine Endzeitstimmung hinweist, spielt eine Rolle in der Arbeit.