Jesu Salbung durch die Sünderin (Lk 7,36-50) (eBook)

Jesu Salbung durch die Sünderin (Lk 7,36-50) (eBook)

Christina Busch
Christina Busch
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640733866
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung „Ein Gläubiger hatte zwei Schuldner. Einer war fünfhundert Silbergroschen schuldig, der andere fünfzig. Da sie aber nicht bezahlen konnten, schenkte er´s beiden. Wer von ihnen wird ihn am meisten lieben?“(SEB (2005): Lk 7,41-42) Dieses Gleichnis Jesu von den zwei Schuldnern spiegelt in eindrücklicher Weise die Thematik wider, wie sie der Erzählung `Jesu Salbung durch die Sünderin´ in Lk 7,36-50 zum Grunde liegt: die dankbare Liebe als Folge eines Schuldenerlasses oder projiziert auf Jesu die dankbare Liebe als Folge der Vergebung. Führt man sich aber die Erzählung von der Sünderin im Ganzen vor Augen, so werden zugleich auch Widersprüchlichkeiten deutlich, die sich vor allem durch den nachfolgenden Vers 47 ergeben: „Ihre vielen Sünden sind vergeben, denn sie hat viel Liebe gezeigt; wem aber wenig vergeben wird, der liebt wenig.“(SEB (2005): Lk 7,47) Denn hier erscheint die Liebe der Sünderin nicht mehr als Folge, sondern vielmehr als Ursache für die Vergebung ihrer Sünden. Doch wie ist das zu erklären? Die Beantwortung dieser Frage wird eines der Anliegen dieser Arbeit sein. Eines der Anliegen deshalb, da das übergeordnete Ziel dieser exegetischen Arbeit vor allem darauf beruht, die lukanische Erzählung `Jesu Salbung durch die Sünderin´ (7,36-50) anhand der einer methodisch-kritischen Exegese zugrunde liegenden Methodenschritte im Ganzen zu analysieren wie auch zu interpretieren. Infolge der Komplexität und Breite eines solchen Verfahrens wie der methodisch-kritischen Exegese können hierbei jedoch nicht alle Methodenschritte im Einzelnen berücksichtigt werden; [...]. Insofern werden im Folgenden ausschließlich die (synchrone) Textanalyse, die Literarkritik, die Traditionsgeschichte und die Redaktionsgeschichte ihre Anwendung finden, wobei die hier angegebene Reihenfolge zugleich auch der dieser Arbeit zugrunde liegenden Abfolge der einzelnen Methodenschritte entspricht. Den Grundstein dieser Arbeit bildet dabei also die Erzählung `Jesu Salbung durch die Sünderin´ in Lk 7,36-50. Diese wird in Form eines Textauszugs den Beginn dieser Arbeit markieren, bevor dann im weiteren Verlauf die Analyse dieses Textes anhand der vier genannten Methodenschritte erfolgt. Den Abschluss dieser Arbeit bildet sodann ein interpretatives Fazit, in dem die Erzählung noch einmal versweise erörtert und zugleich die grundlegendsten, im Laufe dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse zusammengeführt werden sollen. [...]