Der Zusammenhang von Wachstum, Innovation und geistigen Eigentumsrechten (eBook)

Der Zusammenhang von Wachstum, Innovation und geistigen Eigentumsrechten (eBook)

Thomas Fehlberg
Thomas Fehlberg
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640731879
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Wirtschaftliches Wachstum, definiert als die Steigerung der potenziellen Produktionsleistung eines Landes, ist ein Grundanliegen jeder Volkswirtschaft. Dabei sind technologischer Wandel und Innovation ein wichtiger Motor wirtschaftlichen Fortschritts (vgl. Samuelson 1998, S. 615f). Die Generierung von Wissen wird ökonomisch immer bedeutender, da es eine entscheidende Wachstumsdeterminante darstellt. Somit ist es ein wichtiges wirtschaftspolitisches Ziel, die Schaffung neuen Wissens voranzutreiben. Die Produktion von Wissen setzt Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) voraus. Da im Marktwettbewerb Unternehmen verschiedenen Unsicherheiten, wie Informationsasymmetrien, Entwicklung der Nachfrage und Technologien und die risikobehaftete Einstellung potenzieller Kapitalgeber gegenüber stehen, ist die Bereitschaft zur Erforschung neuer Innovationswege nicht immer im gewünschten Maße vorhanden. An dieser Stelle will der Staat mittels Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik die Rahmenbedingungen schaffen, um die Innovationsbereitschaft und damit die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft zu erhöhen. Hierbei spielen geistige Eigentumsrechte eine wichtige Rolle. Sie entscheiden darüber, wer über Wissen verfügen darf und sich die Erträge aus der Nutzung aneignen kann (vgl. Liebig 2005, S. 1). Die aktuelle Debatte über eine Neuregelung geistiger Eigentumsrechte zeigt die wirtschaftspolitische Bedeutung dieser Thematik. So soll im Rahmen dieser Hausarbeit der Zusammenhang von Innovation, Wachstum und geistigen Eigentumsrechten betrachtet werden. Um die Auswirkungen geistiger Eigentumsrechte auf die Produktion neuen Wissens zu untersuchen, wird zunächst das Gut Wissen charakterisiert und dessen Bedeutung für wirtschaftliches Wachstum geklärt. Im 3. Kapitel werden verschiedene Formen geistiger Eigentumsrechte vorgestellt, wobei in den anschließenden Ausführungen Patente im Mittelpunkt stehen. Am Beispiel der Software- und Pharmabranche wird die Bedeutung von Patenten für die Wissensproduktion dargelegt. Anschließend wird der Patentschutz einer kritischen Betrachtung unterzogen. Das Eingehen auf die Frage nach der optimalen Gestaltung des Patentschutzes rundet diesen Themenkomplex ab. Abschließend wird in einem Fazit der Zusammenhang von Innovation, Wachstum und geistigen Eigentumsrechten zusammengefasst. Des Weiteren wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich geistiger Eigentumsrechte gegeben.