Lehen, Württemberg und Stühlingen (eBook)

Lehen, Württemberg und Stühlingen (eBook)

Lara Burger
Lara Burger
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640728695
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 3,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Historiker und Theologe Johann Heinrich Schreiber schreibt im Vorwort seines im Jahr 1842 erschienenen Buches „Der Bundschuh zu Lehen im Breisgau, und der Arme Konrad zu Bühl; zwei Vorboten des deutschen Bauernkrieges.“: „Zwar kann bei Empörungen des gemeinen Mannes, wie wir ihn im sechzehnten Jahrhundert in Deutschland finden, nicht von Charakteren und Thaten [sic!] die Rede seyn [sic!], wie sie sich in Bewegungen der Völker des Altertums auszeichnen [...]. Doch [...] auch hier treten Helden oft in der entschiedensten und merkwürdigsten Haltung auf [...]; nur ihre Stellung ist verändert, ihre Rednerbühne sind Schenken oder abgelegene Fluren, und der Kreis ihrer Wirksamkeit umfasst anfänglich nur benachbarte ärmliche Hütten, bis er sich endlich auch über ganze Länder verbreitet.“ Die hier erwähnten „Empörungen“ sind wohl mit den Unruhen gleichzusetzen, die im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert den spätmittelalterlichen süddeutschen Sprachraum in Aufruhr versetzten. Jene Unruhen, von Schreiber im Titel seines Werkes passend als „Vorboten“ bezeichnet, gehen dem sich über die Jahre 1524 bis 1526 über weite Teile Deutschlands erstreckenden Bauernkrieg voraus. Ursachen dieser Aufstände waren die stetig zunehmenden Belastungen, unter denen der gemeine Mann zu leiden hatte: Willkürherrschaft der Lehnsherren, materielle Ausbeutung durch weltliche wie klerikale Obrigkeit sowie übermäßig harte Frondienste, Leibeigenschaft mit dem damit verbundenen Mangel an Rechtsschutz und vieles mehr. Erklärte Ziele dieser Aufstände des gemeinen Mannes waren unter anderem, der Ausbeutung seiner körperlichen wie fiskalischen Kraft durch die Obrigkeit ein Ende zu bereiten und ein politisches Mitbestimmungsrecht zu erwirken. Im Laufe der Jahrhunderte wurden unterschiedliche Wege eingeschlagen, um dieses Ziel zu erreichen; dementsprechend viele verschiedene Gruppierungen von Bauern, die sich zusammenrotteten und mehr oder minder radikal gegen die Herrschaft vorgingen, sind in dieser spätmittelalterlichen Phase auszumachen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit drei ausgewählten bäuerlichen Bewegungen des 15. und 16. Jahrhunderts: 1. Der Bundschuh zu Lehen . 2. Der Arme Konrad zu Württemberg. 3. Die Stühlinger Erhebung in der Landgrafschaft Lupfen . Es soll zunächst untersucht werden, inwieweit sich der Bundschuh-Aufstand in Lehen bei Freiburg, der Arme Konrad zu Württemberg und die Stühlinger Erhebung ähneln oder differenziert werden müssen.