Die europäischen und kolonialen Handelsbeziehungen im 17. Jh. (eBook)

Die europäischen und kolonialen Handelsbeziehungen im 17. Jh. (eBook)

Johannes Schulte
Johannes Schulte
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640719198
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität zu Köln (Abteilung für iberische und lateinamerikanische Geschichte), Veranstaltung: Proseminar - "Die Niederländer in Brasilien (17. Jh.)", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Niederländer begannen schon im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts, im großen Stile Schifffahrt und Handel aufzuziehen. Die Personalunion Spaniens mit Portugal im Jahre 1580 schwächte die Position der Niederlande enorm, da Philipp II. versuchte, sie völlig vom politischen und wirtschaftlichen Weltgeschehen zu isolieren. Der Versuch, die Niederlande gänzlich einzunehmen und somit dem Königreich zu unterwerfen, misslang jedoch. Es entstand vielmehr die Republik der Vereinigten Niederlande, die mit sehr viel Selbstbewusstsein in den hart umkämpften Seehandel im asiatischen Raum einstieg. Nachdem man schon seit dem Ende des 15. Jahrhunderts den Handel mit baltischem Getreide, französischem Wein und spanischem Salz dominierte und auch holländischen Hering erfolgreich feil bat, fühlten sich die Kaufleute ermutigt, auf der Suche nach neuen Anlagemöglichkeiten in den Überseehandel einzugreifen. Dieser lag hingegen in den Händen der Erzfeinde Spanien und Portugal und barg so zusätzliche Brisanz. Die erzielten Erfolge veranlassten die Niederländer schließlich dazu, sich auch auf atlantischem Terrain zu versuchen. Bei einer näheren Betrachtung der Niederländer in Brasilien, ihren Absichten und ihrer Expansionsmotivation, darf ein umfassender Blick auf den Beginn der niederländischen Handelsaktivitäten in Asien nicht außer Acht gelassen werden. Eine Erörterung ohne die Erfassung der gesamten Komplexität der Handelsstrukturen wäre unzureichend. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich eingehend mit den Handelsbeziehungen im 17. Jahrhundert. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei hinsichtlich des Seminarthemas auf die niederländischen Handelsaktivitäten gelegt, die besonders auf die Gründung zweier Handelsgesellschaften zurückzuführen sind. Der Kolonialhandel und die Tätigkeiten der freien Kaufleute finden ebenfalls Beachtung. Durch einen abschließenden Vergleich des Asien- und des Atlantikhandel sollen die Unterschiede, sowie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Handelsräume erläutert werden.