Die Gymnosophistenepisode im Straßburger Alexander (eBook)

Die Gymnosophistenepisode im Straßburger Alexander (eBook)

Alexander Uhlig
Alexander Uhlig
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640717446
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Indien – seit jeher Schauplatz von Wundern und Fabeln – bildete in der antiken Vorstellung das Ende der Welt, hinter dem sich der Okeanos, das Weltmeer, erstreckte. Informationen waren spärlich gesät, märchenhafte Geschichten die Folge. Für die Mittelmeereuropäer war Indien ein fernes Wunderland am östlichen Ende der Welt, ein Land voller Fabelwesen, welche die Phantasien beflügelten. Goldgrabende Riesenameisen und Drachen sollte es dort geben und Indien galt als Hort ursprünglicher Weisheit. Bis zur hellenistischen Epoche im vierten nachchristlichen Jahrhundert gab es nur wenige, meist kriegerische Berührungspunkte zwischen Orient und Okzident. Trotzdem dürfen die klassischen Kulturen nicht als isolierte Gebilde betrachtet werden. Handelsbeziehungen sind beispielsweise durch archäologische Funde gut belegt. Bei einem Blick in die Forschungsliteratur ist aber schnell festzustellen, dass es sich bei der Frage nach geistigem und kulturellem Austausch um ein Reizthema handelt. Wissenschaftlern, die Gemeinsamkeiten zwischen indischer und griechischer Philosophie und Religion sehen, wird schnell falscher Enthusiasmus vorgeworfen. Andere sehen etwaige Ähnlichkeiten der religiösen und philosophischen Anschauungen in den gemeinsamen indoeuropäischen Wurzeln begründet. Allgemein wird das Thema eher selten interdisziplinär untersucht, was angesichts einer globalisierten Welt fasst schon befremdlich anmutet. Es bleibt die zu klärende Frage, was die antike Welt über den asiatischen Territorial- und Kulturraum wusste. Diese Frage gestaltet sich insofern als schwierig, als dass der Forschung nur wenige sicher datierbare Quellen zur Verfügung stehen. Am ehesten verwertbar sind die Überlieferungen griechischer Quellen, da im griechischen Mittelmeerraum auch das kulturelle Zentrum der antiken Welt lag. Der Großteil des heutigen Wissens erschließt sich aus diesen literarischen Quellen, die über die Jahrhunderte bis in die heutige Zeit zwar eine erstaunliche Wirkungsgeschichte entfaltet haben, die aber auch immer, kulturell bedingt, einem anderen Deutungsrahmen unterlagen. Immerhin lassen sich mehr als 80 Alexanderdichtungen in 35 Sprachen ausmachen. Eine Antwort verspricht also eher die Frage: Welche konkreten Anhaltspunkte für geistigen und philosophischen Austausch lassen sich in der Literatur ausmachen? In welchen Quellen wird von einem Kontakt zwischen antiker Welt und dem fernen Asien berichtet? Und wie verläuft die Wirkungsgeschichte bis zum Mittelalter?