Der Asienfeldzug Alexander des Großen in seiner Bedeutung für die Griechischen Wissenschaften (eBook)

Der Asienfeldzug Alexander des Großen in seiner Bedeutung für die Griechischen Wissenschaften (eBook)

Antje Peukert
Antje Peukert
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640712656
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität Potsdam, Veranstaltung: Alexander der Große, Sprache: Deutsch, Abstract: Alexander der Große ist unumstritten ein historisches Phänomen. Seine Leistungen ragen aus der Geschichte heraus und geben immer wieder Anlass zu neuen Spekulationen, wissenschaftlich versierten, populärwissenschaftlichen, künstlerischen etc., die versuchen, sich seiner Gestalt zu nähern bzw. den unerschöpflichen (mythischen) Stoff, den er bietet, für ihre Zwecke auszunutzen. Doch die Person Alexander, insofern sie überhaupt zugänglich bzw. einschätzbar war, ist bereits durch zeitgenössische Autoren entrückt und umgestaltet worden. Wissenschaftlich gesehen ist es wahrscheinlich auch weniger seine Gestalt, die ein gleich bleibendes Interesse hervorruft, als vielmehr die Umstände und (Macht-)Verhältnisse, die ihn gleichsam als Effekt hervorbringen. Die politischen Konstellationen, die die Landkarte des Mittelmeerraumes und Persiens im 4. Jahrhundert markieren, die Situation in der makedonischen Königsfamilie und die Erfolge Philipp II., Alexanders Vater, schaffen besondere und einmalige Voraussetzungen für den jungen König, doch ebenso bedingen sie sein Handeln. Mit Sicherheit kennzeichnet Alexander der Große einen Epochenwechsel in der Geschichte, indem er einen Prozess in besonderer Weise akzentuiert und mitgestaltet. Seine Leistung ist allerdings nur innerhalb dieses Prozesses verständlich und bezeichnet ebenso eine Konsequenz als auch eine Ursache für weitere Prozesse. Die Arbeit beschäftigt sich vor allem mit Alexanders Feldzug durch Asien in Hinblick auf die Wissenschaften. Das heißt, welche Veränderungen hat es durch seine Entdeckungen in bestimmten Bereichen der Wissenschaft gegeben? Welche wissenschaftlichen und politischen Voraussetzungen bestimmten die Untersuchungen und wie gestalteten sie sich im Kontext des Asienzuges? In meinen Untersuchungen gebe ich zunächst einen allgemeinen Einblick in die Wissenschaften vor und während der Alexanderperiode, um sozusagen die Vorbedingungen wissenschaftlicher Forschung während des Alexanderzuges zu kennzeichnen. Dabei soll auch das Verhältnis von Alexander zu seinem Lehrer Aristoteles kurz beleuchtet werden. Im zweiten Teil werde ich dann direkt auf den Zug durch Asien zu sprechen kommen und konkrete Änderungen, wie sie dadurch z. B. in der Geographie stattfanden, darlegen. In meiner Schlußbetrachtung werde ich das Bild mit einem Blick auf die hellenistische Periode abrunden.