Was führte zur Organisation der latenten Gruppe der Nichtraucher? (eBook)

Was führte zur Organisation der latenten Gruppe der Nichtraucher? (eBook)

Isabel Meyer
Isabel Meyer
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640709526
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,8, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Monaten konnte wieder einmal exemplarisch beobachtet werden, wie sich effektive Lobbyarbeit von Wirtschaftsinteressen scheinbar mühelos über das Allgemeinwohl der Bevölkerung hinwegsetzt: Trotz wochenlanger Diskussion und zahlreicher Referenten- und Parlamentsvorschläge scheint Deutschland von einem Nichtraucherschutzgesetz noch weit entfernt. Obwohl sich nach einer Umfrage im Auftrag des Deutschen Krebsforschungszentrums 63,8 Prozent der deutschen Bevölkerung im September 2006 für rauchfreie Gaststätten aussprachen, sind die Interessen und Belange der Nichtraucher hierzulande dennoch weitgehend unterrepräsentiert. Die Probleme großer Gruppen bei der Verfolgung ihrer Interessen brachte 1965 Mancur Olson auf den Punkt und überwand damit die Sichtweise des Pluralismus, alle Interessen seien gleichermaßen artikulierbar und im politischen Prozess einzubringen. Wie ist es aber zu erklären, dass sich trotz dieser Schwierigkeiten für große Gruppen bereits vor über dreißig Jahren Vereine und Initiativen gründeten, die sich öffentlich für eine rauchfreie Gesellschaft aussprachen und versuchten, den Nichtraucherschutz in der Bundesrepublik zu stärken? Worin lagen die Motive und Anreize für die Entstehung dieser Nichtrauchervereine und wie sind diese mit Olsons Theorie vereinbar? Olson wurde vielfach dafür kritisiert, seine Theorie könne die Entstehung von Organisationen großer Gruppen nicht erklären. Anhand einer gründlichen Untersuchung soll hier geprüft werden, ob der Entstehungsprozess der Organisation der Nichtraucher nicht doch mit den von Olson getroffenen Annahmen zu erklären ist oder ob auf andere Erklärungen und Theorien zurückgegriffen werden muss und ob sich die Schwäche der Theorie Olsons auch in diesem Fall bestätigt. Mit Hilfe von Interviews mit Gründungsmitgliedern der Nichtrauchervereine soll den Auslösern und Ursachen für deren Gründung nachgegangen werden und die Überprüfung Olsons erfolgen. Zu Anfang dieser Untersuchung erfolgt eine grobe Bestandsaufnahme der bisher kaum beachteten Gruppe der Nichtraucher und der Nichtrauchervereine, die sich seit Mitte der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts in Deutschland gegründet haben.