Thematische und zeitliche Diskontinuität beim fernsehbegleitenden Sprechen (eBook)

Thematische und zeitliche Diskontinuität beim fernsehbegleitenden Sprechen (eBook)

GRIN Verlag
GRIN Verlag
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640702183
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophisches Institut I), Veranstaltung: Sprache in den Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Das fernsehbegleitende Sprechen, im Folgenden fbS abgekürzt, stellt ein junges Thema der Sprachwissenschaft dar. Lange Zeit wurde die gesprochene Sprache in der Linguistik kaum bis gar nicht beachtet. Ein weiterer Faktor, der die Analyse des fbS erschwerte, ist die Tatsache, dass der Rezipient vor dem Fernseher lange als passives Subjekt gesehen wurde. Den Kern dieser Arbeit bildet die Analyse von Pausen (3.2) und Gesprächsphasen (3.3)während des fbS. Da diese Kapitel größtenteils durch eigene Untersuchungen entstanden sind, sind dort kaum Textbelege oder anderweitige Quellenbelege anzutreffen. Kapitel 3 gehen exemplarisch einige theoretische Ausführungen zu essentiellen Merkmalen des fbS voraus: das empraktische Sprechen (2.1) sowie Grundlagen zeitlicher und thematischer Diskontinuität (2.2). Als theoretische Basis dieses Kapitels bzw. der gesamten Arbeit wurden zum einen die Ergebnisse des DFG-Projektes „Über Fernsehen sprechen: Die kommunikative Aneignung von Fernsehen in alltäglichen Kontexten“ unter der Leitung von Werner Holly, Ulrich Püschel und Jörg Bergmann aus den Jahren 1995-2001 herangezogen. Zum anderen entstand im Rahmen dieser Studie ein Aufsatz der Germanisten Heike Baldauf und Michael Klemm, der das zweite theoretische Standbein darstellt.Im Rahmen dieser Arbeit kann nicht auf alle Ergebnisse der Studie bzw. des fbS, wie der offenen Sprechsituation (open state of talk), der Medienrezeption an sich oder auf die Unterschiede zu einem „richtigen“ Gespräch, eingegangen werden, sodass die Analyse auf einige Merkmale beschränkt bleiben muss. Abgerundet wird diese Arbeit durch ein detailliertes Fazit (4), in dem die Ergebnisse dieser Arbeit rekapituliert und ein Ausblick auf weitere Untersuchungen zum fbS gegeben werden sollen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Themen, die während des fbS aufgegriffen wurden sowie die Schweigephasen zwischen ihnen in quantitativer und inhaltlicher Hinsicht zu analysieren und zu ergründen, wieso manche Aussagen (freistehende Äußerungen) im Meer des Schweigens versanken oder zu Gesprächsinseln wurden.