Sequenz zur Ur- und Frühgeschichte für die 5. Klasse einer Grundschule (eBook)

Sequenz zur Ur- und Frühgeschichte für die 5. Klasse einer Grundschule (eBook)

Franziska Dedow
Franziska Dedow
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640701155
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut dem Rahmenlehrplan Geschichte Primarstufe des Landes Berlin- Brandenburg, der verbindliche curriculare Vorgaben für den Unterricht beinhaltet, sind die Themen, die in der fünften und sechsten Klasse bearbeitet werden sollen, folgende: 1. Auf den Spuren der ältesten Menschen und ihrer Gesellschaft 2. Große Reiche und ihre Kulturen im Mittelmeerraum 3. Zwischen Antike und Mittelalter 4. Aus der Geschichte des europäischen Mittelalters. In der zu planenden Unterrichtssequenz für die fünfte Klasse einer Grundschule im Umfang von fünf Stunden sollen die Schüler und Schülerinnen mit dem ersten Thema im Fach Geschichte konfrontiert werden: auf den Spuren der ältesten Menschheit und ihrer Geschichte. Die Abstammung des Menschen, die unterschiedlichen Merkmale zwischen Mensch und Affe, die einzelnen Entwicklungsstufen des Menschen und das Wissen über Fundorte sowie Ausgrabungsstätten stehen dabei im Vordergrund. Die Schüler sollen erkennen, über wie viele Jahre die Erde entstanden ist und wie lange es gedauert hat, bis Leben auf der Erde erschienen ist. Zudem werden, nachdem der Stammbaum der Menschen dargestellt worden ist, die physischen und psychischen Unterschiede zwischen Menschen und Affen detailliert betrachtet. Des Weiterem werden die wichtigsten Entwicklungsschritte vom Urmenschen zum Frühmenschen bis hin zum Jetztmenschen untersucht. Nebenbei wird es einen Exkurs zum Thema Neandertaler und Lucy geben. Anschließend werden zum Ende der Unterrichtssequenz die wichtigsten Fundorte und Ausgrabungsstätten von Urmenschenfunden mit den Schülerinnen und Schülern behandelt. Die Vorgaben des Rahmenlehrplan schlagen mögliche Leitfragen, wie: „Wie gelangen Geschichtsforscher zu Erkenntnissen über die Vergangenheit?“ oder „Wodurch unterscheiden sich Menschen von Tieren?“ vor, aber lassen der Lehrkraft in der inhaltlichen Planung der Unterrichtssequenz sehr viel Handlungsfreiheit für eigene Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten. Verbindliche Anforderungen an den Inhalt, die erfüllt werden sollten, sind jedoch: - die Entwicklungsstadien der Gattung Homo sapiens bis zum Menschen heutigen Typs an anschaulichen Merkmalen erkennen und beschreiben - Fundorte und Verbreitungsgebiete des frühen Menschen lokalisieren - anhand von Funden altsteinzeitliche Lebensweise der Jäger und Sammler deuten Anhand von Abbildungen der Urmenschen und ihren Lebensgewohnheiten sowie Knochenresten erlernen die Schülerinnen und Schüler zugleich auch den Umgang mit bildlichen Quellen.