Wilhelm von Humboldts Bildungsideal (eBook)

Wilhelm von Humboldts Bildungsideal (eBook)

Ulrike Triebel
Ulrike Triebel
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640697588
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Pädagogik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Geschichte und Theorien höherer Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wilhelm von Humboldt entwickelt mit seinem Werk eine neuzeitliche Theorie der Bildung. Sie ist zentrales und verbindendes Element seiner wissenschaftlichen Schriften. Sie führt die beiden bisher konträren anthropologischen Vorstellungen, nach denen das Individuum zum einen als zufällige Existenz oder zum anderen „als bloße Repräsentation … einer geschichtlich vorgegebenen Existenzform“ gesehen wird, in einer neuen Sicht zusammen. Diese besagt, dass der Mensch eine ‚Idee’ des Menschseins symbolisiere, die erst durch Selbstbildung des Individuums mit Leben erfüllt und sichtbar werden kann. In der Realisierung der Idee liegt das Potential gesellschaftlicher und kultureller Höherentwicklung zu einem ‚Ideal der Menschheit’ als Symbol gelungener Selbstvervollkommnung. HUMBOLDT gilt nicht nur als Bildungstheoretiker, sondern ist auch Praktiker. Die Verknüpfung seiner theoretischen Ideen mit stofflichen Inhalten, seine regen Diskussionen mit der zeitgenössischen Intelligenz, aber auch seine bildungspolitischen Tätigkeiten bewirken den diskursiven Durchbruch des neuhumanistischen Deutungsmusters gegenüber dem vorherrschenden Bildungsverständnis der Aufklärung. Als „Repräsentant eines spezifisch deutschen Bildungsideals“ legte er den Grundstein bildungstheoretischer und bildungspolitischer Diskussionen der Gegenwart. Mehr denn je stellt sich heute die Frage zur Bestimmung des Menschen. Mit zunehmender Technisierung und Ausdifferenzierung der Lebenswelt entfernen sich die Anforderungen an das zweckrationalistische ‚Humankapital’ und das humanistische Bildungsideal. Das Interesse der vorliegenden Arbeit richtet sich auf Humboldts Bildungsidee und auf die Frage, warum sich jene gegen die pädagogischen Vorstellungen der Aufklärung durchsetzt. Wie könnte sich die vom Neuhumanismus geprägte Idee einer allgemeinen Menschenbildung im Sinne einer freien Entfaltung des Individuums jenseits gesellschaftlicher Nützlichkeitserwägungen behaupten. Um diese Frage erläutern zu können, werden vorerst Humboldts Bildungsidee und dessen biographisch-geistiger Werdegang beschrieben. Dazu gehört, seine Person biographisch als auch in seiner geistesgeschichtlichen Verwobenheit einzuordnen. Der anthropologische Ansatz bildet dann die Grundlage für die Erläuterung seiner Bildungsvorstellung. Am Ende wird nach den Gründen seiner noch zu Lebzeiten erfolgreichen Wirkungsgeschichte gesucht.