Thomas Hobbes - Wegbereiter des modernen Staates? (eBook)

Thomas Hobbes - Wegbereiter des modernen Staates? (eBook)

Martin Ahrens
Martin Ahrens
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640689620
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Das bekannteste Werk von Thomas Hobbes (1588- 1679) ist der „Leviathan“ aus dem Jahre 1651. Er ist eine der bedeutendsten staatstheoretischen Schriften und soll in dieser Arbeit, einerseits hinsichtlich der von ihm ausgehenden Neuerungen, andererseits auf seine aktuellen Bezüge und Auswirkungen auf die moderne politische Theorie und hier insbesondere unter Berücksichtigung des modernen Rechtssystems untersucht werden. Entstanden ist der „Leviathan“ zur Zeit des englischen Bürgerkrieges von 1642-49, der zwischen den Anhängern der Monarchie und dem Parlament ausgetragen wurde, also in einer Phase voller Unsicherheit und Gewalt. Der Bürgerkrieg war verbunden mit einem religiös motivierten Konflikt zwischen katholischer und anglikanischer Kirche. In diesem Kontext ist er zwar stets zu lesen, allerdings kann es nicht als rein zeitgeschichtliches Werk verstanden werden. Der Anspruch des Autors, den „richtigen, recht begründeten und recht beherrschten Staat“ (Dießelhorst 1970, S.310) entworfen zu haben und seine Bedeutung als „Gründungsbuch der politischen Moderne“ (Kersting 1996, S.1) für die heutige Wissenschaft gehen weit darüber hinaus. Der Ruf der diesem Werke vorauseilt, ist oft kein guter. So bemerkte schon Hegel es sei ein „sehr verrufenes Werk“ (Schmitt 1938, S.9). Dies scheint sicherlich auch im Namen selbst begründet zu sein, ist doch der „Leviathan“ (siehe Buch Hiob 40,25 – 41,26) in der jüdisch-christlichen Mythologie als „Symbol des Teuflischen, des Bösen“ (Schmitt 1982, S.12) schlechthin verstanden worden. Der „Leviathan“ wurde im „Laufe der Geschichte entstellt“ (Tönnies 1925, S. 250) und oft als möglicher Wegbereiter des frühneuzeitlichen, fürstlichen Absolutismus dargestellt. Wegen der Tragweite seines Inhalts, den Tönnies als „großen, kühnen Wurf“ bezeichnet (Tönnies 1925, S. 248) und der bis in unsere Zeit von erheblicher Bedeutung ist, verbietet es sich aber diese Sichtweise unreflektiert zu übernehmen. So merkt Kersting an, dass auf Hobbes unter anderem die Begründung des vertragstheoretischen Staatsmodells zurückgeht (Kersting 1996, S.1). Dies wurde später in der politischen Theorie unter anderem von John Locke und Jean Jacques Rousseau (siehe Locke „Two Treatises of Governement“ von 1689 und Rousseau „Du Contract Social“ von 1762) aufgegriffen. [...]