Investitionsrechnungsverfahren - Eine vergleichende Analyse (eBook)

Investitionsrechnungsverfahren - Eine vergleichende Analyse (eBook)

Olivier Duperrut
Olivier Duperrut
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640684007
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 5, Universität Bern, Sprache: Deutsch, Abstract: Investition ist in der heutigen Zeit ein viel verwendetes Schlagwort. Alle können sich irgendetwas darunter vorstellen. Zum Beispiel kann das Ausgeben von größeren Geldsummen als Ausgabe oder Investition klassiert werden. Der Kauf einer Homecinema-Anlage stellt beispielsweise eine Ausgabe dar. Die Kosten für einen Weiterbildungskurs sind hingegen eine Investition, da sie im Gegensatz zur Homecinema-Anlage einen messbaren Nutzen in Form von mehr Lohn stiftet. Eine Investition soll also nicht nur Kosten verursachen, sondern auch einen Vorteil verschaffen. Ein möglicher Grundsatz kann dabei sein, heute auf etwas zu verzichten, um morgen mehr zu erhalten. Sowohl die Kosten als auch die Vorteile müssen nicht unbedingt einen materiellen Wert haben. Denkbar ist die Investition von Zeit in ein Projekt, wobei der erzielte Vorteil Anerkennung oder ein gutes Gefühl sein kann. Besonders in Unternehmen ist das Tätigen von Investitionen von zentraler Bedeutung. Ohne Investitionen wären weder Fortschritt noch Wachstum möglich. Um langfristig wirtschaftliche Ziele verfolgen zu können, muss Geld zum Beispiel in Maschinen investiert werden, um eine gewinnbringende Produktion zu ermöglichen. Dabei wird im Fall von Sachinvestitionen zwischen Ersatz-, Erweiterungs- und Rationalisierungsinvestitionen unterschieden. Daneben existieren noch die Finanzinvestitionen und die immateriellen Investitionen. Es ist also eine heikle Frage, wann welches Investitionsrechnungsverfahren verwendet werden soll, da die Wahl des Verfahrens das Ergebnis beeinflussen kann. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dieser Problematik und vergleicht die verschiedenen Verfahren miteinander. Ziel dieses Vergleichs ist das Aufzeigen von Vor- und Nachteilen der Verfahren in verschiedenen Situationen und das Erkennen von Zusammenhängen und Unterschieden zwischen den Verfahren. Dabei konzentriert sich diese Arbeit auf Sachinvestitionen und lässt Finanzinvestitionen und immaterielle Investitionen außer Acht. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut. Zuerst wird in Kapitel 2 die Investitionsrechnung im Allgemeinen erklärt. Anschließend werden in Kapitel 3 die statischen und in Kapitel 4 die dynamischen Investitionsrechnungsverfahren erläutert. Abschließend werden in Kapitel 5 noch die Investitionsrechnungsverfahren bei Unsicherheit thematisiert.