Sklaverei in der Karibik und Brasilien (eBook)

Sklaverei in der Karibik und Brasilien (eBook)

Franziska Dedow
Franziska Dedow
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640680955
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: keine, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Karibischen Inseln, Brasilien und die Südstaaten der späteren USA nahmen 90% der Sklaven auf, die gezwungenermaßen von Afrika aus, über den Atlantik verfrachtet worden waren. Der größte Teil von ihnen kam nach Brasilien. Der Zuckeranbau und später der Tabakanbau in Plantagenwirtschaft war der wichtigste Faktor, der hinter dem Sklavenhandel stand. Für Arbeiten, die mit Reis, Kaffee und Minenbau zu tun hatten, wurden weniger als 20% der Sklaven eingesetzt, die über den Atlantik gekommen waren. Nach neusten Forschungen wurden fast 10 Millionen Sklaven im transatlantischen Handel vom 16. bis zum 19. Jahrhundert verschifft. Der Bevölkerungsverlust Afrikas durch die menschenunwürdigen Bedingungen auf den Transporten zur Westküste und auf der Überfahrt muss allerdings auf insgesamt 15 Millionen geschätzt werden. Überwiegend wurden männliche Sklaven exportiert, Frauen wurden aufgrund ihrer geringeren Bedeutung für die Landwirtschaft seltener verkauft, nur zur Erziehung des Nachwuchses und zur Führung des Haushaltes wurden sie benötigt. In dieser Arbeit soll speziell der transatlantische Sklavenhandel in Brasilien und der Karibik untersucht werden. Im ersten Teil der Arbeit wird die Geschichte Brasiliens ab 1530 und die dort stattfindende Kolonisierung beschrieben. In Bezug darauf, wird weiterhin ausgeführt wie es zur Entstehung der Quilombos in Brasilien kam. Im zweiten Teil wird erläutert wie es in der Karibik, besonders auf Haiti, zum Import von Sklaven kam und welche Auswirkungen der Handel auf die Bevölkerung und die Geschichte der Insel hatte. Weiterhin bietet diese Arbeit einen ausführlichen Blick darauf wie es in beiden Ländern zum Ende der Sklaverei kommt und was dann mit den ehemaligen Sklaven geschah. Hinsichtlich der Literaturrecherche, dass ein breites Spektrum an Literatur über die Sklaverei bietet, habe ich mich intensiv mit der “Geschichte Haitis” von Walther L. Bernecker beschäftigt. Für die Problematik der Fragestellung dieser Arbeit, erwiesen sich auch das Buch von Wolfgang Reinhard “ Kleine Geschichte des Kolonialismus “ und das Werk von Manfred Wöhlcke “ 500 Jahre Brasilien” als hilfreich.