Phänomenales Bewusstsein - Eine Untersuchung des Arguments des unvollständigen Wissens (eBook)

Phänomenales Bewusstsein - Eine Untersuchung des Arguments des unvollständigen Wissens (eBook)

Eva Eckhard
Eva Eckhard
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640675395
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist die Leib-Seele-Problematik und wie kommt es durch sie zu Begriffen wie "Qualia" und "Epiphänomenalismus"? Ausgangspunkt des Problems ist die Feststellung, dass es neben unserer physischen Welt auch noch eine mentale Welt gibt. Nun stellten sich PhilosophInnen schon vor langer Zeit die Frage, was das Mentale in uns ist und vor allem, wie der Geist in Beziehung zu unserem Körper steht. Das Hauptproblem, welches sich bald herauskristallisierte, ist die Frage, ob das Mentale zurückführbar ist auf physische Elemente, oder ob es nicht vielmehr so ist, dass das Mentale ontologisch gesehen eigenständig ist. Es bildeten sich die Positionen, die man als (Substanz-)Dualismus und Physikalismus bezeichnet. Dualisten, wie beispielsweise René Descartes, glauben, dass Mentales nicht auf physische Elemente reduziert werden kann.Physikalisten hingegen nehmen an, dass eine Elimination oder Reduktion des Mentalen auf das Physische möglich ist. Was aber ist mit Qualia gemeint? Qualia bedeutet einfach gesagt, dass unsere Erlebnisse, Empfindungen und Wahrnehmungen eine gewisse Erlebnisqualität aufweisen. Es fühlt sich irgendwie an, Wein zu trinken, Schokolade zu essen, die Farben des Regenbogens zu sehen, oder den Duft einer Blume zu riechen. Mit der Bezeichnung „es fühlt sich irgendwie an“ meint man ein Charakteristikum für Mentales gefunden zu haben, welches nur auf mentale Eigenschaften, nicht aber auf physische Eigenschaften zutrifft, denn es fühlt sich beispielsweise nicht irgendwie an, ein Muttermal zu haben. Ein weiterer wichtiger Begriff ist der Begriff des Epiphänomenalismus. Vertreter des Epiphänomenalismus glauben, dass geistige Zustände existieren, aber keine kausale Wirkung auf den Körper von Personen haben können, da sie das Prinzip der kausalen Geschlossenheit der Physik für wahr halten. Der Epiphänomenalismus ist damit eine Antwort auf das Problem der kausalen Interaktion zwischen Körper und Geist. Das heißt, Qualia werden als kausal irrelevante Nebenprodukte physikalischer Prozesse gesehen. Die genannten Fragen und Probleme werden anhand von drei ausgewählten Autoren (F.Jackson, T.Horgan, D.Lewis)bearbeitet. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Argument des unvollständigen Wissens von Jackson gewidmet.