Der Ökologische Fußabdruck (eBook)

Der Ökologische Fußabdruck (eBook)

Johannes Schulz
Johannes Schulz
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640673933
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Geowissenschaften, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Mathis Wackernagel, Umwelterziehung, Umweltbildung In der vorliegenden Arbeit sollte das Konzept des Ökologischen Fußabdrucks auf seine fachlichen Grundlagen hin überprüft werden. Insbesondere wurden kritikwürdige Details herausgearbeitet, die dem „normalen“ Anwender des Konzepts meist im Verborgenen bleiben. Die Interpretierbarkeit eines errechneten Fußabdrucks hängt aber im Wesentlichen von der Zusammensetzung und der Grundannahme ab. Diese Grundannahmen sind sehr abstrakt und für sich in vielfacher Weise realitätsfern. Besonders die Zusammensetzung und Einbeziehung des Energieverbrauchs in den ÖFA, sowie die Berechnung und Gewichtung der Äquivalenzfaktoren, lassen den ÖFA sehr Variabel erscheinen, je nachdem welcher Ansatz verfolgt und welche Berechnungsmethodik verwendet wird. Die ständige Weiterentwicklung zur Verbesserung des ÖFA steht für einen regen Diskurs und verspricht eine ständige Überprüfung der wissenschaftlichen Grundlagen. Sie ist für die Interpretation sowohl problematisch als auch positiv zu sehen. Wichtig für den Anwender ist bei solch stark aggregierten Indikatoren, dass das dahinter stehende Konzept mit den grundlegenden Prämissen durchschaut wird, da sonst falsche Vorstellungen bei der Schlussfolgerung gezogen werden können. Zum Beispiel, dass durch die Aufforstung von Wäldern das Vergrößern des Fußabdrucks kompensiert werden könne. Weiterhin wurde hintergefragt, ob der ÖFA einer seiner Zielsetzungen, ein Indikator für Nachhaltigkeit zu sein, gerecht werden kann. Dazu ist zu sagen, dass der ÖFA nur einen kleinen aber wichtigen Ausschnitt aus dem Nachhaltigkeitskomplex untersuchen kann. Die Kombination mit anderen Indikatoren wie zum Beispiel zur Biodiversität (Living Planet Index) oder dem Waterfootprint schafft hier teilweise Abhilfe. Die die Aussagekraft in Bezug auf Nachhaltigkeit ist grundsätzlich in Frage zu stellen. Die didaktische Wirkung bleibt der große Vorteil des Ansatzes. Selbst bei veränderten Rechenmodellen und veränderten Grundannahmen, ist die Aussage dieselbe: wir leben über unseren Verhältnissen. Egal ob der der Fußabdruck aus 4 oder 5 gha besteht, denn 2,2 gha wären laut vorhandener Biokapazität schon zu viel. Es hat sich herausgestellt, dass der Einsatz des ÖFA im Unterricht sehr vielfältig sein kann. Neben dem bekannten Footprintrechner gibt es sehr unterschiedliche Varianten des Einsatzes. Je nach Zielsetzung kann der ÖFA zu unterschiedlichen Problemfeldern hinführend oder abschließend eingesetzt werden.