Sind die Jugendlichen heute politikverdrossener als früher? (eBook)

Sind die Jugendlichen heute politikverdrossener als früher? (eBook)

Nicola Huber
Nicola Huber
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640666539
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 1,7, Universität Passau (Lehrstuhl für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das Studium der politischen Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: 1992 wurde „Politikverdrossenheit“ von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres gewählt. Nicht nur in Deutschland, sondern in allen westlichen Demokratien sei davon die Rede, so Maier. Er bezeichnet Politikverdrossenheit als ein „Phänomen [...], das durch die Struktur moderner Demokratien hervorgerufen wird“ und somit auch „in der Lage [ist, d. V.], die Legitimität – und damit auch die Stabilität – von Demokratien zu gefährden.“ Laut Maier sei dieses „Phänomen“, von dem Gabriel auch behauptet, es sei ein kollektives, an folgenden Punkten zu erkennen: - Veränderung der Wahlbeteiligung - Wahlverluste der Altparteien (somit Entstehung kleinerer Parteien) - Nicht-Erfüllung der moralischen Anforderungen der politischen Akteure - Veränderung der sozialen Basis der Wählerschaft Politikverdrossenheit ist jedoch „kein statisches Phänomen, sondern unterliegt einem bislang ungeklärten Ausmaß an struktureller, zeitlicher und geographischer Variabilität.“ Zwischen 1992 und 94 schenkte man der Politikverdrossenheit große Aufmerksamkeit. Es ist aber immer noch unklar, womit sie gemessen werden kann. Thierse bezeichnete zwar Politikverdrossenheit vor gut 15 Jahren als „medialen Mülleimer [...], in den alles hineingepackt wird, was auch nur entfernt an Kritik, Unzufriedenheit, Ängste, Unbehagen oder auch an anti-politische Vorurteile erinnert.“, dennoch existieren keine exakten Definitionen. – Die Schwierigkeit einer Definitionsfindung lässt sich schon allein an der Komplexität der Begriffe „Politik“ und „Verdrossenheit“ erkennen. Sehr oft bezieht sich der Begriff auf Parteien, Politiker, den Staat oder die Demokratie an sich. Er gilt also als „Oberbegriff für Verdrossenheit mit einer Reihe spezifischer politischer Objekte.“ Auch Küchler benennt den politischen Verdruss als „konkret“ lokalisierbare Unzufriedenheit mit der „Art und Weise wie Politik gemacht wird.“ Schedler hingegen unterscheidet zwei Dimensionen: Er ist der Meinung, dass „Politikverdrossenheit zum einen als Zustand, d. h. statisches Moment aufgefaßt werden kann, zum anderen aber durchaus auch als dynamischer Prozeß begriffen werden muß.“ Insgesamt zeigt sich also, daß Politikverdrossenheit 1) ein Oberbegriff ist, unter dem spezifische Verdrossenheitsformen des Politikbereichs subsumiert werden können [...]