Projektarbeit als postfordistische Organisationsform von Arbeit (eBook)

Projektarbeit als postfordistische Organisationsform von Arbeit (eBook)

Jörg Passlack
Jörg Passlack
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640665402
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Universität Hamburg (Departement für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Lernwerkstatt des Masterstudiengang "ökonomische und soziologische Studien", Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Projektmanagements wird an den unterschiedlichsten Stellen des Privaten wie Beruflichen in differenzierten Anstrichen gerne und oft verwendet. Doch so beliebt er auch ist, so trennunscharf bleibt er. Allzu oft werden bereits kleinere Aufgaben als Projekt bezeichnet – manchmal eine kleinere Arbeit, manchmal ein größeres Vorhaben. Wenn Richard Sennet von der postmodernen Arbeitsgesellschaft behauptet, sie halte nichts Dauerhaftes mehr vor, dann scheint das Wort Projekt genau in diesen Kontext zu passen. Denn wie auch immer der Begriff veranlagt wird, gemein scheint allen Bedeutungshorizonten die zeitliche Kurzfrist, die vorrübergehende Bindung von Ressourcen mit der Aussicht auf baldige Neuverwertung zu sein. Nun soll es hier nicht um den Alltagsbetrachtung eines scheinbaren Modewortes, sondern um eine detaillierte, soziologische Aufschlüsselung des Bedeutungshorizonts sowie der Verfasstheit und Tragweite von Projektarbeit im Hinblick der erodierenden, traditionellen Arbeitsstrukturen gehen. Denn hinter dem liegt der Schlüssel zu dem, was sich hinter der Begrifflichkeit des Projektmanagement verbirgt. Natürlich stellt sich zunächst die Frage, was es überhaupt mit dem Projektmanagement als Methode auf sich hat und natürlich führt die Spur zu allererst in die Betriebswirtschaftslehre. Besonders die Wortkomponenten Projekt und Management sind hier konstitutiv angelegt und greifen als Konglomerat in Form des Projektmanagements zunehmend nach einem festen Platz in den dortigen Lehrbüchern. Projektmanagement wird hier als ein Führungs- und Steuerungsinstrument zur Bewältigung einer Aufgabe und zum Erreichen gesetzter Ziele verstanden. Als solches muss es aber auch im soziologischen Kontext verstanden werden, in dem Begriffe wie Herrschaft, Hierarchie, Struktur oder Motivation, um nur einige zu nennen, eine Rolle spielen. Für eine solche Analyse reichen die darstellendenden Überlegungen der BWL nicht mehr aus. Vielmehr stellt sich hier die Frage wie Projektmanagement als soziologisches Gebilde zu verorten ist. Sicher ist, dass die Organisationssoziologie als Verortungsdisziplin hierfür Ausgangspunkt ist. Dies wiederum wirft Fragen nach der Organisationsform von Projektmanagement auf: Ist sie eine Abwandlung der bürokratischen Organisation oder liegen die Veranlagungen von Projekmanagement eher in der Motivationstheorie? Die genaue Verortung zu den "Grundzügen der Soziologie des Projektmanagements" soll in dieser Arbeit Thema und Erkenntnis sein.