Die soziale Einbettung der Nürnberger Maler Albrecht Dürer, Hans Sebald Beham und Barthel Beham (eBook)

Die soziale Einbettung der Nürnberger Maler Albrecht Dürer, Hans Sebald Beham und Barthel Beham (eBook)

GRIN Verlag
GRIN Verlag
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640654932
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kontext „Der gottlosen Maler von Nürnberg 1525“ möchte ich mich in meiner Hausarbeit mit dem Thema „Die soziale Einbettung der Nürnberger Maler Albrecht Dürer, Hans Sebald Beham und Barthel Beham“ auseinandersetzen. Denn sowohl die wirtschaftliche Lage Nürnbergs im 15. Jahrhundert als auch die soziale Verortung der Maler ist, auch im Hinblick auf das Seminar, indem vorrangig die Werke der „gottlosen Maler“ thematisiert wurden, für mich von besonderem Interesse. In diesem Zusammenhang möchte ich daher die Frage nach der sozialen Einbettung des bekannten Nürnberger Malers Albrecht Dürer und zwei seiner Schüler mithilfe verschiedener Quellen versuchen zu beantworten. Wie bereits erwähnt, komme ich dabei jedoch nicht umhin, auch die wirtschaftliche Lage Nürnbergs in der Frühen Neuzeit darzulegen. Während ich bei der Thematik der „Gottlosen Maler von Nürnberg 1525“ zentral eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung vornehmen möchte, könnte man ebenso die schon mehrfach von Historikern behandelte gerichtliche Auseinandersetzung der Maler Georg Pencz, Hans Sebald Beham und Barthel Beham in den Mittelpunkt der Betrachtungen rücken, die ich jedoch nur am Rande thematisieren werde. Auch der Zusammenhang der wirtschaftlichen Entwicklung Nürnbergs mit der vorhandenen Zunftfreiheit und der zentralen Rolle des Patriziats wäre ein weiterer genauer zu untersuchender Aspekt, den ich in meiner Arbeit allerdings lediglich grob umreißen werde. Was die Quellen- und Literaturlage zu dieser Thematik anbetrifft, ist zwar hervorzuheben, dass sowohl die Nürnberger Ratsverlässe hilfreiche Quellen sind als auch Literatur über den berühmten Maler Albrecht Dürer im Gegensatz zu den Brüdern Beham zahlreich vorhanden ist, die daraus verwertbaren Informationen jedoch eher spärlich sind. Dies ist vor allem dem Hintergrund geschuldet, dass die verfügbare Sekundärliteratur maßgeblich aus der Deutschen Demokratischen Republik stammt und dementsprechend mit sozialistischer Ideologie gefärbt ist, sodass jede Bauerndarstellung von den Verfassern auf den realen sozialen Standpunkt der Künstler zurückgeführt wird und zum Exempel des sozialistischen Klassenkampfes gemacht wird. Neben aktuellerer Literatur ist daher auch ein Abgleich mit den Aufzeichnungen des Nürnberger Rates in den Ratsverlässen notwendig. Ein eigenständiges sozialgeschichtliches Werk über einen der Maler gibt es hingegen bisher nicht.