Analyse der Akzeptanz von Paid Content-Angeboten im WWW mit Hilfe der Kausalanalyse (eBook)

Analyse der Akzeptanz von Paid Content-Angeboten im WWW mit Hilfe der Kausalanalyse (eBook)

Philipp Manke
Philipp Manke
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640651399
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Universität Hamburg (Department Wirtschaftswissenschaften, Industrielles Management), Veranstaltung: Strategisches Management in der Medienindustrie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Hinblick auf die ständig wachsende Globalisierung, der damit einhergehenden Mobilität und dem demografischen Wandel, kommt der digitalen Nutzung von sowie der Versorgung mit Informationen durch das Internet eine immer bedeutendere Rolle zu. Immer mehr Leser beziehen ihre Nachrichten und das benötigte Wissen aus der Online-Welt. Seit der Erfindung des Buchdrucks hat keine andere Technologie das Wesen der Medienwirtschaft so verändert wie das Internet. Vor allem bei den jünge-ren Zielgruppen, der 14- bis 29-Jährigen, ist dieser Trend ‘weg vom Print, hin zum Digitalen‘ eindeutig beobachtbar.1 Diese strukturelle Veränderung im Leserverhalten und der Mediennutzung ist schon seit vielen Jahren ersichtlich und zwingt die Print-medienverlage umzudenken. „Deutsche Tageszeitungen haben in den letzten zehn Jahren etwa fünf Millionen Käufer verloren [...], sagt Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Uni Tübingen.2 Neben den altbewährten Erlösmodel-len, ist Paid Content anscheinend eine Vertriebsmöglichkeit, den stagnierenden oder sogar rückläufigen Umsätzen entgegenzuwirken, alte Zielgruppen wieder zu binden und sogar neue Konsumenten zu generieren.3 Große Probleme bereitet den Printmedienverlagen die Mentalität der „Gratiskultur für die Nutzung intellektueller Inhalte“.4 Hierfür können drei Gründe festgestellt werden.5 Den Internetusern fehlt das Verständnis, dass in Zukunft eine Kostenpflicht für zuvor kostenfrei genutzte Inhalte und Services im WWW eingeführt wird. Ein folgenschwerer Fehler der Verlage. 6 Weiterhin sind die Nutzer der Überzeugung, dass mit Hilfe von Suchmaschinen und dem generellen Informationsüberfluss im Internet, äquivalente kostenlose Inhalte leicht gefunden werden können. Suchma-schinen wie z.B. Google nutzen das geistige und verlegerische Eigentum, ohne Wer-beerlöse an die Verlage weiterzuleiten. Als dritten Punkt nennen Verbraucher die Immaterialität von digitalen Produkten. Mit einem Produktkauf implizieren sie etwas Handfestes mit anschließendem Besitz. == 1 Vgl. VOGELSANG; FISCHER (2007), S. 519; FRIEDRICHSEN; KURAD (2007), S. 344 2 PÖRKSEN im Hamburger Abendblatt 09.03.2010 3 Vgl. SJURTS (2005), S. 415 4 VDZ (21.01.2010); RADEMACHER; SIEGERT (2007), S. 483 5 Vgl. D. BOLES; C. BOLES; SCHMEES (2004), S. 168 6 Vgl. RZESNITZEK (2003), S. 235 f.