Bildungspolitische Strukturen im Elementar- und Primarbereich (eBook)

Bildungspolitische Strukturen im Elementar- und Primarbereich (eBook)

Anna Stern
Anna Stern
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640641321
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: „Wenn es im Staate besser funktionieren soll, muss bei den Kindern angefangen werden“. Martin Luther Der Vorschulbereich und die Schule sind seit der PISA-Studie in den Blickpunkt der bildungspolitischen Diskussionen gerückt. Die beiden Länder Deutschland und Türkei blieben von solchen bildungspolitischen Diskussionen nicht befreit. In Deutschland wurde darüber diskutiert, dass die frühkindliche Bildung erst spät einsetzt oder dass solche Kinder die aus bildungsfernen Schichten kommen, geringere Chancen haben eine höhere Bildung zu erfahren. In der Türkei wurde darüber diskutiert, dass es starke sozioökonomische Mängel bei der staatlichen Bildung gibt. Ein weiteres Diskussionsthema war auch, dass der Unterricht mehr lehrerzentriert als schülerzentriert verläuft, so dass die Schüler viel auswendig lernen statt problemorientiert zu lernen. In meiner Arbeit werde ich versuchen einen Bildungsvergleich zwischen Deutschland und der Türkei aufzustellen. Diese Länderauswahl habe ich zunächst getroffen, da ich, als Deutsch-Türkin, gut über beide Bildungssysteme Bescheid weiß. Außerdem erschienen mir die beiden Länder im Hinblick auf die einerseits föderative Struktur Deutschlands und andererseits auf die zentralstaatliche Struktur der Türkei interessant für einen solchen Vergleich. Mit dieser Arbeit möchte ich schwerpunktmäßig die bildungspolitischen Strukturen im Elementar- und Primarbereich der beiden Länder Türkei und Deutschland darstellen, analysieren und bewerten. Der Kern dieser Arbeit möchte den Stellenwert sowie die Handhabung der Vorschulerziehung und die Gestaltung des Primarbereichs der beiden Länder genauer darstellen und vergleichen. Im Fokus dieser Arbeit sollen die Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Problematiken der beiden Bildungssysteme dargestellt werden. Ich möchte versuchen auf folgende erkenntnisleitenden Fragen Antworten zu finden: - „Wo liegen die Hauptunterschiede, wo die Gemeinsamkeiten der Bildungssysteme?“ - „Welche Auswirkungen hat eine föderativ orientierte Bildungspolitik und welche eine zentralstaatlich orientierte?“ - „Welche historischen Aspekte spielen eine Rolle im Hinblick auf die Gestaltung der beiden Bildungssysteme?“ - „Welche Bedeutung hat der Elementarbereich? In welcher Form findet die frühkindliche Bildung in den beiden Ländern statt?“ - „Welche Formen von Bildungsbenachteiligung gibt es in den beiden Ländern und welche Ursachen liegen diesen zu Grunde?“