Zu Biographie und Werk von Wilhelm Röpke. Oder: Die brennende Krise der Gegenwart (eBook)

Zu Biographie und Werk von Wilhelm Röpke. Oder: Die brennende Krise der Gegenwart (eBook)

Joerg E. Schweizer
Joerg E. Schweizer
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640634897
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Magisterarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,00, Universität Stuttgart (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Europäische Wirtschaftsintegration sollte mit der Einführung des Euros vollbracht werden. Zehn Jahre danach bestimmt Griechenland und die darauf folgende Euro-Krise das Szenario. Die Arbeit „Zu Biographie und Werk von Wilhelm Röpke. Oder: Die brennende Krise der Gegenwart“, wurde bereits im Jahr 1998 als Magisterarbeit eingereicht. Aus aktuellem Anlass wird die Arbeit veröffentlicht, da die Hintergründe der damaligen Wirtschaftskrise und deren Lösungsansätze dargelegt werden. Untersucht wurden bei jener Arbeit die Schriften und die Biographie des Wissenschaftlers Wilhelm Röpke (*1899 – 1966). Die Arbeit lädt ein, die Schriften- und Lösungsansätze von Wilhelm Röpke neu zu entdecken. Röpke war Mitglied der nach Ihrem Vorsitzenden (ehemaliger Reicharbeitsminister Dr. Braun *1868 – 1939) genannten „Brauns-Kommission für Krisenbekämpfung“. Schon zu jener Zeit wurde über die Einführung einer Gemeinschaftswährung diskutiert, um die anstehenden Probleme zu lösen. Röpke war ein Gegner jener Strategie und empfahl in den Schriften der Kommission – Gedanken von John Maynard Keynes vorwegnehmend – eine „Initialzündung, die den Motor zum Anspringen bringt, ...indem man durch organisatorische Sondermaßnahmen künstliche Kreditgeber und Kreditnehmer schafft“ (Wilhelm Röpke: Ein Weg aus der Krise, in: FAZ 7. Mai 1931). Röpke war ein entschiedener Gegner eines totalitären „Markt-Europas“: „Auch vor anderen Illusionen müssen wir uns hüten, um so mehr, als sie in der Diskussion um die europäische Wirtschaftsintegration eine höchst bedenkliche Rolle spielen. Die eine ist der für unsere Zeit charakteristische Ökonomismus, der uns verleitet, der wirtschaftlichen Integration Europas vor der politischen und geistigen einen Vorrang zu geben und in ihr einen unfehlbaren Schrittmacher der politisch-geistigen Integration zu sehen, ohne zu bedenken, dass beide Formen der Integration sich wechselseitig bedingen und dass es höchst gefährlich ist, die wirtschaftliche Integration über den Grad hinaus zu forcieren, bis zu dem die politisch-geistige Integration ohne Gewaltsamkeit reifen kann.“ (Wilhelm Röpke: Europa als wirtschaftliche Aufgabe, in: Europa – Besinnung und Hoffnung, Hrsg. V A. Hunold, Erlenbach – Zürich/Stuttgart 1957, S.167). Die heutige Euro-Diskussion könnte nicht treffender zusammengefasst werden [...]