Die Plastizität des Gehirns und ihre Bedeutung für menschliches Lernen (eBook)

Die Plastizität des Gehirns und ihre Bedeutung für menschliches Lernen (eBook)

Cornelia Tietzsch
Cornelia Tietzsch
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640626434
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse spielen eine immer größere Rolle in unserem Leben. In vielen Bereichen werden neue Forschungsergebnisse bekannt gegeben. Zum Beispiel traf eine lange Zeit die Erkenntnis, dass die Gehirne von Männern und Frauen unterschiedlich strukturiert sind, auf großes öffentliches Interesse, denn damit konnten auch unterschiedliche Verhaltensweisen und Weltanschauungen der verschiedenen Geschlechter gedeutet werden. In Zeitschriften, Fernsehsendungen, Büchern und sogar Kinofilmen wird häufig auf Studien verwiesen, die neue Forschungsergebnisse der Neurowissenschaften und besonders der Hirnforschung darstellen. Diese Darstellungen neurowissenschaftlicher Erkenntnisse hat – was häufig nicht in der Öffentlichkeit sichtbar wird – auch große Einflüsse auf andere Wissenschaften. Diese Arbeit soll zeigen, inwiefern pädagogische Themen, wie das menschliche Lernen, von den Neurowissenschaften und im Konkreten von der Plastizitätsforschung beeinflusst werden. Das neurologische Wissen wird auch vielfach in Erziehungsratgebern aufgegriffen und in pädagogische Handlungsfelder eingebaut. Dabei wird dieses Wissen vereinfacht dargestellt und häufig von „Nicht-Experten“ gedeutet. Auch bei Bildungsfragen berufen sich – besonders die Medien – häufig nur noch auf Neurowissenschaftler und nicht auf Pädagogen, die ja die eigentlichen „Experten“ dieses Gebietes sind. Gerade in Bezug auf das menschliche Lernen finden die Ratschläge der Hirnforscher für die pädagogische Praxis hohen Anklang. Dabei wird immer wieder auf die Erkenntnisse neurowissenschaftlicher Untersuchungen verwiesen und daraus Schlüsse auf pädagogische Handlungsfelder gezogen. Begriffe wie „Neurodidaktik“ sollen zeigen, welche Bedeutung neurowissenschaftliche Erkenntnisse für die Schulpraxis haben. Aus Untersuchungen zur Plastizität des Gehirns werden viele Annahmen über das menschliche Lernen gefolgert, sowie auch Ratschläge für die pädagogische Praxis entwickelt. Dabei werden traditionelle Themen der Pädagogik wie das Phänomen der „sensiblen Phasen“ mit neurowissenschaftlichem Wissen belegt.