Poppers kritischer Realismus: Realismus und Induktionskritik im Werk von K. R. Popper (eBook)

Poppers kritischer Realismus: Realismus und Induktionskritik im Werk von K. R. Popper (eBook)

Monika Hinterhöller
Monika Hinterhöller
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640623488
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: Sehr gut, Universität Salzburg (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit entstand im Rahmen eines Seminars zum philosophischen Werk von K. R. Popper, das im Sommersemester 2009 am Fachbereich für Philosophie an der Universität Salzburg abgehalten wurde. Ausgangspunkt waren die Forschungsartikel im Sammelband "Was wir Karl R. Popper und seiner Philosophie verdanken" – ein Band, der die intensive Auseinandersetzung mit Poppers Werk am Salzburger Philosophie-Institut dokumentiert und 2002 anlässlich zu Poppers 100. Geburtstag publiziert wurde. Ausgehend von der dortigen Popper-Forschung wurden problematische Thesen und mögliche ‚Schwachstellen’ in Poppers Werk beleuchtet, hinterfragt und kritisch thematisiert. Poppers realistische Positionen – sein (kritischer) Realismus – decken dabei nur einen kleinen Teil seines umfangreichen und vielseitigen Gesamtwerks ab, das ihn zu Recht zu einem der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts macht. Seine realistischen Überzeugungen erhalten aber insofern Bedeutung, als sie in weite Bereiche seiner Philosophie ‚hineinragen’ und ihm selbst immer wieder als Hintergrund, Fundament und Ausgangsbasis zur Entwicklung seiner wissenschaftstheoretischen und metaphysischen Thesen dienten. Aber – und dieser Aspekt mag im Hinblick auf Poppers eigene Konzeptionen als bezeichnend gelten – diese Basis schwankt. Dabei soll die Metapher von der schwankenden Basis nicht nur auf eine berühmte Stelle in der Logik der Forschung anspielen – Poppers bekannte Sumpfmetapher – sondern auch darauf, dass Poppers eigener Realismus ein manchmal zweifelhaftes Fundament für seinen kritischen Rationalismus abgibt. Denn es stellt sich nicht nur die Frage, worin ‚Poppers Realismus’ eigentlich besteht und wodurch er sich vom Realismus des ‚common sense’ unterscheidet, sondern auch, inwiefern sich Realismus und Induktionskritik vereinbaren lassen. Dürfen die realistischen Grundtendenzen in Poppers Werken, sein ontologischer, semantischer und wissenschaftlicher Realismus wirklich als kritischer Realismus bezeichnet werden? Für die vielen wertvollen Anregungen, Hinweise und Korrekturvorschläge, die das Entstehen dieser Arbeit maßgeblich förderten, möchte ich dem Seminarsleiter Prof. G. Dorn genauso herzlich danken wie für die Nominierung des vorliegenden Textes zum Anerkennungspreis des Fachbereichs Philosophie an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftichen Fakultät der Universität Salzburg für hervorragende Seminararbeiten, mit dem diese Arbeit im Februar 2010 ausgezeichnet wurde.