Thomas Hobbes (eBook)

Thomas Hobbes (eBook)

Katrin Ermel
Katrin Ermel
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640622566
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Theorie der Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Unter den Denkern kristallisierten sich Modelle heraus, welche das Zustandekommen des Staates durch einen Vertrag beschreiben, die sogenannten Vertragstheorien. Hierbei wird von einem ungeordneten Urzustand ausgegangen, welcher dadurch überwunden wird, dass die einzelnen Individuen einen Vertrag schließen und somit den Staat konstituieren. Ein Vertreter dieser Theorie ist Thomas Hobbes (1588- 1679). Die vorliegende Arbeit wird den Vertragsgedanken in Hobbes´ Werk „Leviathan“ darstellen und erläutern. In einem zweiten Teil soll dieser der Kritik von David Hume (1711- 1776) gegenübergestellt werden. Obwohl Hume in seiner politischen Schrift „Über den ursprünglichen Vertrag“ allgemein diese Theorie kritisiert, sind seine Argumente wesentlich auf John Locke bezogen, wie der Schluss des Essays zeigt (Ottow 1997: 443) Locke, ebenfalls Vertragstheoretiker, unterscheidet sich zu Hobbes im Wesentlichen durch die Aufnahme der Gewaltentrennung, sowie die Unterstellung des Staates und jeder Herrschaft unter das naturrechtlich begründetet Recht. Im Gegensatz zu Hobbes hält er den Menschen für gut und sieht den Naturzustand als staats- und gesetzeslosen Frieden. Hier müssen die Individuen auch nicht ständig um ihr Leben fürchten, sondern gewinnen aus ihrer Arbeit Eigentum, dessen Sicherung sie zur Staatsgründung streben lässt (Neumann 1989: 29). John Locke und Thomas Hobbes unterscheiden sich also, was verschiedene Blickpunkte ihrer Modelle betrifft. Dies ist für meine Arbeit jedoch unerheblich, da David Humes Kritik nicht die Differenzen hervorhebt, sondern allgemeine Aspekte betrifft, welche den Vertragstheorien zugrunde liegen und somit auch der von Thomas Hobbes. Nachdem dies näher betrachtet wurden, werde ich daraus einige Kriterien für eine grundlegende Kritik der Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch die Vertragstheorie ableiten und vorstellen. Schließlich werde ich mir bestimmte Aspekt auswählen, sie kritisch beurteilen und Chancen sowie Probleme vertragstheoretischer Begründungsmodelle betrachten. Aufgrund der Fülle der vorhandenen Literatur zu diesem Thema beschreitet diese Arbeit kein philosophisches Neuland, sondern soll vielmehr dem interessierten Laien als Adressaten einen Einblick in theoretische Denkfiguren der Staatsgründung geben. Durch die Auswahl der Theorie des Thomas Hobbes soll dies exemplarisch werden, die zentralsten Aspekte des Kontraktualismus herausgestellt und kritisch betrachtet werden.