Das Internet vergisst nie (eBook)

Das Internet vergisst nie (eBook)

Sven Weisenhaus
Sven Weisenhaus
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640619672
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet vergisst nie. Es ist der größte und langlebigste Datenspeicher der Welt. Während das Bundesverfassungsgericht 1983 im Volkszählungsurteil noch ausdrücklich das Recht auf informelle Selbstbestimmung als "Schutz des Einzelnen gegen unbegrenzte Erhebung, Speicherung, Verwendung und Weitergabe seiner persönlichen Daten" hervorhob, geben die Internetbenutzer ihre Daten heute freiwillig heraus. Mit jedem Ausfüllen eines Webformulars werden persönlichen Daten aus der Hand gegeben. Mit der steigenden Nutzung von sozialen Netzwerken wie z.B. XING, Facebook oder studiVZ kommen Informationen wie Bilder, eigene Interessen und Meinungen hinzu. Oft reichen dann schon simple Suchmaschinen-Recherchen, um an sensible personenbezogene Daten zu gelangen. Einige Suchmaschinen speichern sogar (fast) alle gegenwärtig im Internet verfügbaren Webseiten. In den Archiven dieser Datenbanken sind Webseiten zu finden, welche vor 10 Jahren bereits gelöscht wurden. Zum Beispiel die Seite www.archive.org gilt als gigantisches Internetgedächtnis. Gespeichert sind hier 85 Milliarden alte Homepages, von denen viele längst nicht mehr oder jetzt in ganz anderer Form existieren. Der Anwender kann hier zum Beispiel nachlesen, was auf FOCUS Online vor zehn Jahren stand. Auch bei Google kann man noch Seiten sehen, welche von den Betreibern schon längst gelöscht wurden. Auch wer auf seiner persönlichen Homepage vor Jahren einmal Informationen veröffentlicht hatte muss damit rechnen, dass diese wieder ans Tageslicht befördert werden. Heute im Internet veröffentlichte Daten können auch in 10 Jahre noch irgendwo vorhanden sein. Auch Unangenehmes könnte somit wieder in die Öffentlichkeit gelangen. Und der Aufwand für Datenerfassung, Datenhaltung, Datenanalyse und Datenzusammenführung wird immer geringer. Die Verknüpfung von Personendaten, welche im Internet gesammelt wurden, ist schon heute ohne große Schwierigkeiten möglich. Das heute übliche Veröffentlichen von privaten Fotos in frei zugänglichen Foren ermöglicht den Datensammlern neue Wege, umfangreiche Personenprofile zu erstellen. Da diese Veröffentlichung meistens freiwillig geschieht, ist rechtlich dagegen nichts einzuwenden. Es ist daher kein Wunder, dass Identitätsdiebstahl und die missbräuchliche Sammlung und Nutzung von personenbezogenen Daten eine der am stärksten zunehmenden Kriminalitätsformen geworden ist. Das Internet erweist sich hier als Falle, aus der es kaum ein Entkommen gibt. Denn das Internet vergisst nie.