Das Bildungssystem in der DDR (eBook)

Das Bildungssystem in der DDR (eBook)

Nicole Fürch
Nicole Fürch
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640611454
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Pädagogik, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war von 1949 bis 1990 ein bestehender Staat in Mitteleuropa mit der Hauptstadt Berlin (Ost), umgeben von der Ostsee im Norden, von Polen im Osten, von der Tschechoslowakei im Süden und von der Bundesrepublik Deutschland im Westen. Die DDR umfasste ein Gebiet von 108 333 Quadratkilometern und hatte 1988 16,66 Millionen Einwohner. Sie wurde am 7. Oktober 1949 als Staat auf dem Territorium der bis dahin bestehenden Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) gegründet. Die Eigenstaatlichkeit der DDR endete mit ihrem Beitritt zur Bundesrepublik am 3. Oktober 1990. Diese Arbeit konzentriert sich im Folgenden auf einen Aspekt der ehemaligen DDR, der den umfassenden Begriff der Bildung eingrenzen soll, nämlich das Bildungssystem. Das Bildungssystem eines Landes umfasst öffentliche und private Institutionen, wie Schulen, Fach- und Fachhochschulen, Universitäten, Akademien und Einrichtungen für berufliche Weiterbildungen und ist in jedem Staat unterschiedlich organisiert. So unterscheidet sich zum Beispiel das heutige Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland von dem Bildungssystem der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, welches im Folgenden betrachtet werden soll. Das Bildungssystem der ehemaligen DDR entstand Ende der 1940er Jahre in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und wurde in den 1950er und 1965 grundlegend reformiert. Bereits in seinen Ansätzen brach das DDR-Bildungssystem mit der bis dahin existierenden Struktur der Volksschulen und weiterführenden Schulen und distanzierte sich somit deutlich von dem bis in die 1960er Jahre existierenden Bildungssystem der BRD. Das Bildungsmonopol Der ehemaligen DDR lag beim Staat. Es gab keine staatlich anerkannten privaten Schulen. Verantwortlich für die Gestaltung des in der gesamten DDR einheitlichen Bildungssystems war das Ministerium für Volksbildung, die Richtlinien der Bildungspolitik wurden von der SED festgelegt. Die Arbeit ist so strukturiert, dass zunächst ein Überblick über die Ausgangssituation der Bildungsreform von 1945-1948/49 einen Einstieg in das Thema geben soll. Der Hauptteil gibt einen Überblick über die Entwicklung und Struktur des Bildungssystems der ehemaligen DDR und den Abschluss bilden neue Entwicklungstendenzen bis zur Wiedervereinigung von der ehemaligen DDR und der BRD.