Das Europäische Sozialmodell – ein bestärkendes Element für den europäischen Integrationsprozess? (eBook)

Das Europäische Sozialmodell – ein bestärkendes Element für den europäischen Integrationsprozess? (eBook)

Elisa Minossi
Elisa Minossi
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640609376
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Europäisierung und Europa-Kritik, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den Verträgen von Rom und Paris in den 1950er Jahren der Nachkriegszeit entwickelte sich vor allem eine wirtschaftliche Integration in Europa. Erst seit dem Vertrag von Maastricht 1992 wurde verstärkt auch auf eine politische Integration gesetzt. So wurde der Begriff des Europäischen Sozialmodells von Jacques Delors Mitte der 1990er Jahre geprägt. Die Vorstellung eines einheitlichen Europäischen Sozialmodells war und ist das Leitbild zu einer vertiefenden Integration innerhalb Europas. In der folgenden Arbeit wird daher der Frage nachgegangen, ob das europäische Sozialmodell für den europäischen Integrationsprozess ein bestärkendes Element darstellt oder ob das Europäische Sozialmodell aus verschiedenen Gründen keinen relevanten Beitrag für den Integrationsprozess leisten kann. Daraus lässt sich auch die Frage ableiten, ob das Europäische Sozialmodell positiven Einfluss auf das europäische Solidaritätsgefühl ausübt. Die Arbeitshypothese zu dieser Fragestellung lautet momentan, dass das Europäische Sozialmodell kein bestärkendes Element für den europäischen Integrationsprozess darstellen kann. Wie sich in der ersten Lektüre gezeigt hat, wird die Existenz und „Leistung“ des Europäischen Sozialmodells bezweifelt und auch seine zukünftige Entwicklung ist offen. Zunächst bietet es sich an, der Entstehung des Europäischen Sozialmodells nachzugehen. Welche historischen Voraussetzungen das Modell mit sich bringt, wird hier erörtert. Anschließend wird der Versuch unternommen eine Definition des Europäischen Sozialmodells zu formulieren. Einige Forscher auf diesem Gebiet meinen, eine Definition wäre nicht möglich, da die Existenz eines einzigen Europäischen Sozialmodells nicht eindeutig geklärt werden könne. Andere wiederum versuchen eine Definition indem sie sich auf gemeinsame Elemente berufen. Daran anschließend ist es sinnvoll sich mit der Entwicklung und dem aktuellen Stand der Sozialpolitik der Europäischen Union auseinanderzusetzen. Dabei werden die wichtigsten Schritte zu einer Annäherung hin zu einem Europäischen Sozialmodell dargestellt. Auch die wichtigsten Politikfelder für das Europäische Sozialmodell und die Wirkungsmöglichkeiten der EU-Politik finden in diesem Kapitel Erläuterungen. Das letzte Kapitel im Hauptteil dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich des Europäischen Sozialmodells mit anderen, westlich orientierten, Sozialmodellen wie denen der USA oder Japan.