Schuldverarbeitung und Schuldbekenntnisse der Freikirchen nach dem Dritten Reich (eBook)

Schuldverarbeitung und Schuldbekenntnisse der Freikirchen nach dem Dritten Reich (eBook)

Matthias Scheel
Matthias Scheel
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640603749
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Theologische Hochschule Friedensau (Kirchengeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, anhand der Betrachtung dreier Freikirchen deren Prozesse der Vergangenheitsbewältigung und Schuldverarbeitung in Bezug auf das eigene Verhalten im Dritten Reich darzustellen und miteinander zu vergleichen. Ein besonderer Fokus soll dabei auf den offiziellen Erklärungen der drei Freikirchen zu Verhalten, Schuld und Versagen im NS-Deutschland liegen. Die Arbeit beginnt mit einer sehr allgemeinen Betrachtung über „Lage und Verhalten der Freikirchen im Dritten Reich“. Wegen der ungeheuren Größe des Themas beschränke ich mich hierbei und im Folgenden auf die Bischöflich methodistische Kirche , den Bund der Baptistengemeinden (ab 1941 Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden) und die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten, wobei letztere ob des leichteren Zugangs zu Quellenliteratur den Schwerpunkt bildet. Für die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten erfolgt darüber hinaus eine gesonderte, kurze Skizzierung der eigenen Lage im Dritten Reich, da die Gemeinschaft zur damaligen Zeit nicht Mitglied in der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) war und auch kaum als Freikirche angesehen wurde. Es wird sich aber zeigen, dass sich ihr Verhalten während und nach der NS-Zeit nicht wesentlich unterschied von dem anderer Freikirchen. Nach der Darstellung der Schuld- und Vergangenheitsverarbeitung anhand öffentlicher und persönlicher Stellungnahmen, Dokumenten und Verlautbarungen werden in einem dritten Schritt die offiziellen Erklärungen der drei Freikirchen zu Verhalten, Schuld und Versagen im Dritten Reich auf inhaltliche sowie äußere Aspekte (Entstehungszeit und -anlass, Veröffentlichung und Wirkung des Textes) untersucht und anschließend miteinander verglichen. In der folgenden Erarbeitung soll das Bewusstsein leitend sein, dass die Betrachtung von Schuld und Schuldverarbeitung aus einer Außenperspektive immer in der Gefahr steht, zu einer „Schuldzuweisung“ und damit selbst zu „Schuld“ zu werden, wenn nur noch das Versagen und nicht mehr die Menschen in ihren spezifischen Lebenssituationen gesehen werden. Um der Glaubhaftigkeit der christlichen Kirchen und ihrer Gläubigen willen ist es dennoch unbedingt erforderlich, dass das eigene Verhalten vor dem Hintergrund der Bibel – das heißt vor ethischen und theologischen Gesichtspunkten - ständig reflektiert wird, um mögliches Fehlverhalten zu erkennen, vor Gott und Menschen um Vergebung bitten zu können und frei zu werden für Gegenwart und Zukunft.