Sozialpsychologie und Symbolischer Interaktionismus: G. H. Mead (eBook)

Sozialpsychologie und Symbolischer Interaktionismus: G. H. Mead (eBook)

Andrea Roy
Andrea Roy
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640602827
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in einer sich schnell und stetig wandelnden sozialen Welt, deren Wahrnehmung für den Einzelnen individuell und subjektiv ist. Die Welt, die den einzelnen Menschen umgibt und prägt, wird durch die wechselseitige Kommunikation und Interaktion mit anderen Menschen bedingt. Jedes Individuum nimmt Situationen, Momente und Handlungen aus den unterschiedlichsten Perspektiven wahr, wobei die Wahrnehmung von Situationen und den Handlungen aller beteiligten Personen primär von dem jeweiligen individuellen Standpunkt aus erfolgt. Zudem erfährt sich das Individuum während der Interaktion und Kommunikation als solches indirekt selbst und das auch durch Reaktionen auf eigene Handlungen von dem Standpunkt anderer Individuen aus. In der Regel gehören die Interaktionspartner entweder der gleichen sozialen Gruppe an oder vertreten den generalisierten Standpunkt der gesamten Gruppe, die für die jeweilige Person von Relevanz ist. Die soziale Bedeutung, die einer Person zugeschrieben wird, ist situationsbedingt von Person zu Person in den sozialen Gruppierungen unterschiedlich. Abhängig von den eingenommenen Positionen, Funktionen und Abhängigkeitsverhältnissen spalten sich Individuen für den jeweiligen Bekanntenkreis beziehungsweise für die jeweiligen Konstellation der Interaktionspartner in unterschiedliche Formen der eigenen Identität auf. Insofern wird zum Beispiel mit dem einen über Politik diskutiert, mit dem anderen über alltägliche Gegebenheiten und mit anderen wiederum über ganz private Angelegenheiten. Während dieser kommunikativen Interaktion versuchen die beteiligten Personen sich gemäß der Erwartungen, Einstellungen und der Nähe zu der anderen Person von der besten Seite zu zeigen. Handlungen und Verhaltensweisen werden somit danach ausgerichtet, wie nah oder distanziert eine Person zu seinem Interaktionspartner steht, welche Bedeutung dieser für ihn einnimmt, ob das Verhältnis privater oder beruflich-öffentlicher Natur ist etc.. Die unterschiedlichen Varianten der Identitäten einer Person entstehen in diesem Sinne aus den verschiedenen sozialen Reaktionen der Interaktionspartner heraus. Durch die Erfahrungen, die im Verlauf der sozialen Prozesse gemacht werden, kann während unterschiedlichen Interaktionen eine jeweils entsprechende, bewusste elementare Identität entwickelt werden.