Die Loslösung Irlands vom britischen Empire unter Berücksichtigung der Frage, ob Irland eine Kolonie war (eBook)

Die Loslösung Irlands vom britischen Empire unter Berücksichtigung der Frage, ob Irland eine Kolonie war (eBook)

Wilfried Pott
Wilfried Pott
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640593354
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 3,0, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit der Loslösung Irlands vom britischen Empire. Meine Themenwahl setzt die Annahme voraus, dass Irland, obwohl mit Großbritannien in einer Union verbunden, nicht gleichberechtigter Teil dieser Union war. Spricht man vom britischen Empire so meint man das britische Weltreich. Löst sich Irland also vom Britischen Empire, so müsste es zuvor einen Koloniestatus gehabt haben. Zunächst werde ich deshalb den Begriff „Kolonie“ bzw. „Kolonialismus“ näher erläutern. Hierzu dienen die Definitionen von Osterhammel und Förster. Ergänzend werde ich auch die Definition von Hechter zum internen Kolonialismus heranziehen. Die Frage, ob Irland eine Kolonie war, wird im englischsprachigen Raum unter Historikern verstärkt diskutiert. Die Frage ist auch deswegen von Bedeutung, weil sie in die aktuelle Nordirland-Problematik und die britisch-irische Tagespolitik hineinspielt und eventuell der Provisonal IRA Unterstützung in ihrem gewaltsamen Kampf für die irische Einheit liefern könnte. Laut McDonough können aktuell in Nordirland keine kolonialen Zustände gesehen werden, wenn es sie nicht bereits im 19. Jahrhundert in Irland gab. Die oben genannte Fragestellung ist damit zumindest auf der irischen Insel aktuell, während der von Hechter aufgegriffene Begriff des internen Kolonialismus von Osterhammel eher angezweifelt wird. Förster weist zudem darauf hin, dass die Entwicklung einer Theorie des internen Kolonialismus noch in den Kinderschuhen steckt. Im Rahmen dieser Hausarbeit ist deshalb ausgehend von den Definitionen des Begriffs „Kolonialismus“ insbesondere zu klären, ob es Ansatzpunkte gibt, die die Behauptung, Irland sei eine Kolonie gewesen, untermauern können. Hierzu könnten aus meiner Sicht zahlreiche Ereignisse und Maßnahmen einer näheren Betrachtung unterzogen werden. Ich werde deshalb eine Eingrenzung auf das Verhalten der Briten während der großen Hungersnot und die Haltung der Gegner der drei Home Rule-Gesetze vornehmen. Unabhängig von möglichen Anhaltspunkten für einen Kolonialstatus werde ich zudem in einem Ausblick die Staatswerdung, die weitere Bindung an Großbritannien und die Mitgliedschaft im Commonwealth bis zur völligen Unabhängigkeit darstellen. Eine abschließende Beantwortung der Frage, ob Irland tatsächlich eine Kolonie war, kann allerdings mit dieser Hausarbeit nicht geleistet werden.