Das Unterrichtsgespräch im Deutschunterricht (eBook)

Das Unterrichtsgespräch im Deutschunterricht (eBook)

Rebecca Tille
Rebecca Tille
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640591701
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik dieser Arbeit lautet: Unterrichtsgespräche im Deutschunterricht. Grundlegend stellt das Unterrichtsgespräch eine sehr vielseitige Lehrform dar. So kann es nicht nur als Einstiegsphase in Form einer Hinführung zum Thema, sondern auch zur Problemdiskussion während der Erarbeitungsphase dienen. Von weiterem Nutzen ist es bei der Ergebnissicherung als Auswertung von Aufgabenstellungen. So kann sich der Lehrer anhand des Unterrichtsgespräches nicht nur ein Bild über den Wissensstand der Klasse machen. Der Lehrer sollte dabei eine dirigierende Funktion einnehmen und die Schüler ebenso zu längeren und umfassenden Gesprächsbeiträgen animieren können. Zumeist scheitert das Zustandekommen eines fruchtbaren Unterrichtsgesprächs bereits an den Fragestellungen des Lehrers. Wie ich während meines Praktikums an einer Regelschule beobachten konnte, wurden im Deutschunterricht überwiegend Suggestiv-, anstatt offener Fragen gestellt. Es handelte sich daher eher um ein sporadisches Abfragen als um ein Unterrichtsgespräch mit hohem Gesprächsanteil seitens der Schüler. Dabei weist der Deutschunterricht doch viel mehr Möglichkeiten für ein offenes Unterrichtsgespräch auf. Oftmals bieten die Unterrichtsgegenstände des Deutschunterrichts einen hohen Interpretationsspielraum, der mannigfaltige Diskussionsansätze böte. Gerade voneinander abweichende oder gar kontroverse Leseeindrücke behandelter literarischer Werke könnten sogar ein Schüler-Schüler-Gespräch anregen. In dieser Arbeit sollen die idealtypische Form eines Unterrichtsgesprächs sowie einzelne Methoden vorgestellt und erläutert werden. In Hinblick auf diesen Idealtypus wird im Weiteren ein praktiziertes Unterrichtsgespräch analysiert, welches ich innerhalb des Blockpraktikums beobachten konnte. Jenes Unterrichtsgespräch soll in Form eines Protokollausschnittes näher veranschaulicht werden. Anhand dieses Exempels soll gezeigt werden, dass die Lehrform des Unterrichtsgespräches ihr Potenzial im Deutschunterricht nicht voll ausschöpft und ihr Ziel der „Herausbildung kommunikativer Handlungsfähigkeiten und –fertigkeiten“ verfehlt hat. Schließlich soll von den Schülern eine angemessene und verantwortungsvolle Gesprächsführung erlernt und trainiert werden, um diese auf das spätere Berufsleben vorzubereiten.