Sprachengesetzgebung in Katalonien seit 1983 (eBook)

Sprachengesetzgebung in Katalonien seit 1983 (eBook)

Sarah Pfeffer
Sarah Pfeffer
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640589548
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Sprachkonflikt liegt dann vor, wenn zwei deutlich voneinander verschiedene Sprachen sich gegenüberstehen, wobei die eine politisch dominiert (im staatlichen und öffentlichen Gebrauch) und die andere politisch unterworfen ist. Die Formen der Dominanz sind vielfältig und gehen von den eindeutig repressiven (wie sie der Spanische Staat unter dem Franquismus verwendete) bis hin zu den politisch toleranten, deren repressive Kraft vor allem ideologischer Natur ist […]. (Definition des Congrés de Cultura Catalana; vgl. Kremnitz 1990: 33). Das zeitliche und geografische Nebeneinander von Kastilisch und Katalanisch stellt die Region Katalonien vor diese Problematik eines Sprachkonflikts. Während in der Franco-Diktatur die Regionalsprache Katalanisch systematisch unterdrückt und geschwächt wurde, liegt der Fokus seit dem ersten Autonomiestatut von 1979 auf einer erneuten Regulierung des Sprachgebrauchs in Katalonien, einer Sprachpolitik zugunsten des Katalanischen mit dem Ziel der gesellschaftlichen Etablierung der Sprache, der sogenannten Sprachnormalisierung. Dies stellte die politischen Kräfte vor eine große Herausforderung, denn außer der geschwächten Stellung und dem niedrigen Anerkennungswert der Sprache in der Bevölkerung aufgrund der nahen Geschichte, musste sie sich immer wieder mit stark divergierenden Forderungen gesellschaftlicher Gruppierungen auseinandersetzen, die von Monolinguismus bis zu einer llei de catalá reichten. Auf welchem Weg die Etablierung des Katalanischen erreicht werden sollte, was die Rahmenbedingungen für erfolgversprechende gesetzliche Maßnahmen waren, wie diese aussahen und in welchen Bereichen sie wie umgesetzt wurden, möchte diese Arbeit darstellen. Ein vollständiges Bild aufzuzeigen ist anhand der Komplexität der Thematik jedoch nicht möglich – es werden die wichtigsten Eckpunkte der Sprachgesetze dargestellt. Zunächst soll der Sprachkonflikt Katalanisch versus Kastilisch, genauer der Autonomiestatus Kataloniens und der damit verknüpfte Status der Kooffizialität der beiden Sprachen als Grundlage der Sprachpolitik in Katalonien dargestellt werden. Nur auf dieser Grundlage können die Sprachgesetze später zum Tragen kommen. Im Folgenden wird dezidiert auf die beiden Sprachgesetze Kataloniens, die Llei de Normalització Lingüística a Catalunya (LNL) von 1983 und die Llei de Política Lingüística (LPL) von 1998 eingegangen und deren Inhalte in den bedeutendsten Bereichen vorgestellt.